Der Alleinerbe kann nach dem Tod des verpflichteten Erblassers seinen nun gegen sich selbst gerichteten Pflichtteilsanspruch auch noch geltend machen und als Nachlassverbindlichkeit vom Erwerb abziehen, wenn der ...
Verstirbt der Erblasser, entstehen oft Pflichtteilsansprüche, die erbschaftsteuerpflichtig sein können. Der Beitrag zeigt, wie der Pflichtteilsanspruch besteuert wird und welche Gestaltungsmöglichkeiten der Anwalt ...
Am 14.10.16 hat der Bundesrat die Erbschaftsteuerreform 2016 abgesegnet. Zuvor hatte der Bundestag am 22.9.16 der Beschlussempfehlung des Vermittlungsausschusses vom 22.9.16 zugestimmt. Damit geht für das ...
Nach der bisherigen BFH-Rechtsprechung galten die von einem Nachlassverwalter verursachten Steuerschulden allenfalls als eine Nachlasserbenschuld, d. h. sie hatten eine Doppelstellung als Nachlassverbindlichkeit und als ...
Verhandlungserfolg im Vermittlungsausschuss: Bund und Länder haben sich bezüglich der Reform der Erbschaftsteuer geeinigt. Nach mehr als siebenstündiger Beratung beschloss der Vermittlungsausschuss von Bundestag und ...
Am 2.8.16 wird unser Erbrechtsexperte RA Holger Siebert, FA Erbrecht und Steuerrecht, im Online-Seminar erläutern, was Sie seit dem 1.7.16 bezüglich der Erbschaftsteuer beachten müssen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Der Bundestag hat in zweiter und dritter Lesung das Erbschaftsteuergesetz beschlossen. Der Bundesrat hat die Reform jedoch gestoppt und in den Vermittlungsausschuss verwiesen. Das BVerfG will das Normenkontrollverfahren ...