Die EU-Kommission hat im Oktober 2017 Pläne für die größte Reform der Mehrwertsteuervorschriften seit einem Vierteljahrhundert vorgelegt. Durch die Neuregelung soll das System für Regierungen und Unternehmen gleichermaßen verbessert und modernisiert werden. Da hierzu ein zeitlicher Vorlauf unabdingbar ist, sollen bereits ab 2019 Sofortmaßnahmen greifen (AStW 3/2018, 155 u. 208 ff.). Der Bundesrat hat dazu Stellung bezogen.
Eine Spende, die ein inländischer Steuerpflichtiger unmittelbar einer im EU-Ausland belegenen Einrichtung zuwendet, die die Voraussetzungen der §§ 51 ff. AO erfüllt oder bei der es sich um eine Körperschaft des ...
Umsätze aus dem Betrieb von Geldspielautomaten mit Gewinnmöglichkeit sind steuerbar und steuerpflichtig. Eine Steuerbefreiungsvorschrift greift insoweit nicht ein.
Eine Veranlassung von Versorgungszusagen durch das Gesellschaftsverhältnis einer Kapitalgesellschaft gegenüber ihrem Gesellschafter kann gegeben sein, wenn sich der Gesellschafter diese Leistungen im Zeitraum zwischen Zusage und Ausscheiden aus dem Dienstverhältnis nicht mehr erdienen könnte (sog. Erdienbarkeit). Diese auf die steuerrechtliche Beurteilung von Direktzusagen entwickelten Rechtsprechungsgrundsätze sind auf mittelbare Versorgungszusagen, wie z. B. rückgedeckte Unterstützungskassenzusagen, ...
Leben die Eltern eines gemeinsamen Kindes in nichtehelicher Lebensgemeinschaft zusammen und sind in deren Haushalt auch 2 ältere, aus einer anderen Beziehung stammende Kinder eines Elternteils aufgenommen, erhält der ...
Nach Auffassung des FG München steht dem Steuerpflichtigen die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen nicht für den Teil der Arbeiten zu, der in der Werkstatt des Handwerkers erledigt worden ist.
Für den perfekten Start in den Steuerberuf: Die neue digitale Plattform unterstützt Neu- und Quereinsteiger in der Kanzlei mit einem interaktiven Lernprogramm. Profitieren Sie von einem effektiven Mix aus Theorie und Praxis, regelmäßigen Wissenskontrollen und zielgenauer Prüfungsvorbereitung!
SteuerPraxis KI: das Workflow-Tool für die Steuerberatung
Mit SteuerPraxis KI nutzen Sie einen auf Steuerfragen spezialisierten KI-Assistenten, der direkt verwendbare, zuverlässige Antworten liefert. Sie profitieren vom Praxiswissen der Verlage Erich Schmidt, Lefebvre Stollfuß sowie IWW Institut und haben Themen-Dossiers und Arbeitshilfen im Schnellzugriff.
IWW-Webinar Nießbrauch als attraktives Steuersparmodell
Der Nießbrauch ist eines der vielseitigsten Instrumente der vorausschauenden Vermögensnachfolgeberatung. Das IWW-Webinar am 22.09.2025 bietet Ihnen das nötige Spezialwissen für die rechtssichere Beratung. Profitieren Sie von konkreten Tipps aus ertrag-, schenkung- und grunderwerbsteuerlicher Sicht!
In dem folgenden Fall ging es um die Entscheidung, ob der Steuerpflichtige, der sich in seiner Freizeit als Hobbybrauer betätigte, den vollen oder den ermäßigten Steuersatz auf seine Bierkreation zu entrichten habe. Dabei sollte sich der Hörer bzw. Leser die enorme Steuerdifferenz dieses Falles einmal vor Augen führen. Das FG hatte darüber zu entscheiden, ob der Steuerpflichtige nicht doch sage und schreibe 20,71 EUR mehr zu entrichten habe. Gerechterweise muss man hier wohl anmerken, dass es nicht um den ...