Für frischgebackene Volljuristen oder Quereinsteiger in den Anwaltsberuf stellen sich am Beginn einer ersten selbstständigen Tätigkeit viele Fragen: Wie finde ich meine strategische Lücke? Wie werbe ich, wie kooperiere ich? Wie organisiere ich meine Kanzlei? Was schreibt das Berufsrecht vor? Welches Personal benötige ich und wo finde ich es? Was muss ich dokumentieren? Was kaufe ich, was lease ich? Wie gehe ich mit dem Datenschutz um? Der folgende Beitrag beleuchtet die wichtigsten Punkte.
Das OLG Köln hatte entschieden, dass sich ein Rechtsanwalt nicht als „Winkeladvokat“ bezeichnen lassen muss, sondern es sich hierbei um eine Beleidigung handelt (18.7.12, 16 U 184/11, Abruf-Nr. 122766 ).
Ein Rechtsanwalt, der einen Kollegen wegen Verstoßes nach § 2 Abs. 1 DL-InfoV selbst erfolgreich abmahnt, hat gegen diesen keinen Schadenersatz- oder Aufwendungsersatzanspruch. Im Wettbewerbsrecht ist die Beauftragung ...
Die Sicherheit digitaler Kommunikationskanäle und Online-Speicherdienste (Cloud-Anwendungen) ist für Rechtsanwälte aufgrund der hohen Anforderungen des Berufsrechts ein wichtiges Thema. Dies gilt umso mehr, wenn man die aktuellen Entwicklungen um Datenspionage verfolgt.
Wie Anwalt und Kanzlei bereits berichtete, wird zum 1.1.16 durch die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) für jede Rechtsanwältin/jeden Rechtsanwalt zur elektronischen Kommunikation ein elektronisches Anwaltspostfach ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Wissen Sie in allen Einzelheiten, welche Anforderungen an die Kanzleihomepage eines Rechtsanwalts gestellt werden? Antwort gibt das Telemediengesetz (TMG). Zudem ist der Rechtsanwalt als Unternehmer an die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoVO) gebunden. Eine nützliche Zusammenfassung auch über die Voraussetzungen für eine Fachanwaltschaft und Weiterbildungsmöglichkeiten zum LL.M. bietet die Homepage des Forums Junge Anwaltschaft im Deutschen Anwaltverein (DAV) e.V.