Bei der Übermittlung fristwahrender Schriftsätze per Telefax kommt der Rechtsanwalt seiner Verpflichtung zu einer wirksamen Ausgangskontrolle nur dann nach, wenn er seinen Büroangestellten die Weisung erteilt, sich einen Sendebericht ausdrucken zu lassen, auf dieser Grundlage die Vollständigkeit der Übermittlung zu prüfen und die Notfrist erst nach Kontrolle des Sendeberichts zu löschen.
Zum 1.2.14 wird der Zahlungsverkehr in Europa vereinheitlicht: Das EU-weit geltende SEPA (Single Euro Payments Area)-Verfahren löst nationale Zahlverfahren ab.
Universität Saarbrücken - Zum 22. Mal tagt der Fachkongress des Vereins „Deutscher EDV-Gerichtstag e.V.“ vom 25. bis 27.9.13. In Arbeitskreisen wird unter dem Motto „Vom elektronischen Rechtsverkehr zur ...
Am 17.7.13 hat die europäische Kommission einen Vorschlag für eine Verordnung zur Einführung einer europäischen Staatsanwaltschaft (EuStA) zusammen mit einer erklärenden Mitteilung veröffentlicht. Es soll ein zentrales Sekretariat der EuStA eingerichtet werden, das für die Koordination der Ermittlungsaufgaben der national zu benennenden europäischen Staatsanwälte zuständig ist
Ein berufsunwürdiges Verhalten, das schwer wiegt, kann nach einer langen Zeit des Wohlverhaltens so an Bedeutung verlieren, dass es die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft nicht mehr behindert (BGH 28.3.
Am 6.9.13 ist das Gesetz zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Damit können die Neuregelungen am 1.1.14 in Kraft treten.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
In AK 13, 44 haben wir über die rechtlichen Voraussetzungen von Durchsuchungen in Rechtsanwaltskanzleien berichtet. Die folgende Checkliste gibt Ihnen konkrete Verhaltensregeln für den „Fall der Fälle“ an die Hand.