Die digitale Infrastruktur für den elektronischen Rechtsverkehr wird ausgebaut. Nachdem im Oktober 2013 das Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten verkündet wurde, werden nun die Weichen gestellt, damit zum 1.1.16 für jeden Rechtsanwalt ein elektronisches Anwaltspostfach verfügbar ist. Diese elektronische Art der Korrespondenz ist besonders sicher. Die technische Umsetzung wirft aber noch unterschiedlichste Fragen auf. Wie wird die Software an die eigene Anwaltssoftware ...
Die Bundesrechtsanwaltskammer zählt aktuell mehr Fachanwälte als zuvor. Anfang des Jahres waren es 2.346 mehr als vor einem Jahr, nämlich insgesamt 40.026. Knapp 8.500 von ihnen führen zwei oder drei ...
Die länderspezifische Empfehlung für das Jahr 2014 ist von der Europäischen Kommission am 2.6.14 veröffentlicht worden, und das Fazit ist: Nach wie vor bestehen Hürden, die der Erbringung freiberuflicher ...
Der Anwalt darf auf die Befolgung einer an eine sonst zuverlässige Bürokraft erteilten Einzelweisung vertrauen und muss nicht damit rechnen, dass seine Mitarbeiterin sie versehentlich nicht ausführt (BGH 5.2.14, IV ZB 26/13).
In der Kanzlei fallen Dinge an, die fristgebunden zu erledigen sind. Zwar sind handschriftliche Listen noch ein gängiges Mittel, um nichts zu vergessen. Doch werden sie leicht unübersichtlich. Geordnet und komfortabel ...
Auch wenn es für Rechtsanwälte aufgrund eines Rückgangs von Verfahren schwieriger geworden ist, die für den Erwerb einer Fachanwaltschaft geforderten Fälle zu erreichen, sind diese Anforderungen der FAO ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Anwalt A wurde eine wettbewerbsrechtliche einstweilige Verfügung gegen seinen Mandanten von Anwalt zu Anwalt zugestellt. Er verweigerte die Annahme. A war gegen die ausdrückliche Weisung seines Mandanten nicht verpflichtet, das Schriftstück anzunehmen und das Empfangsbekenntnis zu unterschrieben und zurückzusenden, so das AnwG Düsseldorf mit Urteil vom 17.3.14, 3 EV 546/12, Abruf-Nr. 141683 .