Die Erfahrung mit Veranstaltungen zu Stiftungsthemen zeigt, dass zunehmend ein Bedürfnis nach praxisrelevantem Erfahrungsaustausch und Erörterung von Fällen besteht. Der IWW-Stiftungsdialog wurde deshalb ganz bewusst als Dialogforum für Teilnehmer konzipiert.
Ab dem 1.11.14 müssen Rechtsanwälte, die Inkassodienstleistungen erbringen, neue Darlegungs- und Informationspflichten beachten. Das bringen der neu eingefügte § 43d BRAO und das Gesetz gegen unseriöse ...
Oft müssen kranke oder ältere Mandanten ihre Wohnung altersgerecht anpassen oder nach einem Unfall ihr Fahrzeug umrüsten. Häufig wird auch der Rechtsanwalt dabei um Rat gefragt. Der Beitrag zeigt, wie Sie Ihre ...
Der Deutsche Anwaltverein (DAV) hat seine Checkliste zum Datenschutz in der Kanzlei überarbeitet (Fassung September 2014) und zum Download bereitgestellt ( iww.de/sl501 ). Sie erfahren z.B., was beim Einsatz der elektronischen Signatur und Verschlüsselungen zu beachten ist.
Sie möchten Ihr Wissen zum Kosten- und Gebührenrecht ohne Reiseaufwand und -kosten auffrischen? Unsere RVG Online-Dialog-Seminare bieten die beste Gelegenheit hierzu. Gebührenrechts-Experte RA Norbert Schneider ...
Um das Projekt „Miete neuer Kanzleiräume“ erfolgreich abzuschließen, sollten Sie sich zu guter Letzt ein Bild über die Energieeffizienz des Mietobjekts inklusive Kostenniveau machen. Dieser letzte Serienbeitrag ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Das Jobcenter Leipzig zog um, und ein Anwalt verteilte Umzugskisten mit Bürgerakten auf verschiedenen Stockwerken, um zu demonstrieren, dass diese nicht einfach unbewacht herumstehen dürfen. Sein Räumen rechtfertige aber kein Hausverbot, so nun das VG Leipzig.