Die Umsetzung der DS-GVO ist für Zahnarztpraxen ein Balanceakt: Dürfen Patienten im Wartezimmer z. B. noch mit Namen aufgerufen werden oder ist der Datenschutz so ernst zu nehmen, dass ein Zahnarzt tatsächlich Nummern vergeben muss? Wie lässt sich der Datenschutz bei Recall-Systemen, Online-Terminvergaben oder der Patientenkommunikation per WhatsApp gewährleisten?
Nach der digitalen Erfassung und Verarbeitung bislang analoger Daten
(= Digitalisierung) kann es nun darangehen, auch die Datenanalyse und die darauf basierende Entscheidungsfindung an Computer auszulagern.
Bemerkenswert ist, dass US-Experten in einer Leitlinie Silberdiaminfluorid (SDF) zum Stoppen kavitierter koronaler kariöser Läsionen an primären und bleibenden Zähnen empfehlen [1]. In Deutschland ist SDF nicht mehr ...
Die Angst vor dem Zahnarzt führt oftmals dazu, dass Patienten eine notwendige Behandlung verweigern oder verzögern, was eine unnötige Verschlimmerung der Situation zur Folge haben kann. Eine Studie aus Korea zeigt die Erfolge der progressiven Muskelentspannung bei Menschen mit Zahnarztangst.
In vitro können Titanpartikel die Zellfunktion stören und Entzündungsreaktionen auslösen. Doch gibt es eine Titanallergie wirklich? Prof. Dr. A. Mombelli (Parodontologe an der Universität Genf) plädiert für ...
Auch wenn eine nasale Beatmungsmaskemaske (CPAP) die Standardbehandlung für obstruktive Schlafapnoe ist, haben Studien in leichten Fällen Vorteile bei der Verwendung von Unterkieferprotrusionsschienen ...
Je länger die DS-GVO in Kraft ist, desto mehr Probleme tun sich in der Praxis auf. Hier unterstützt Sie die Sonderausgabe von ZP Zahnarztpraxis professionell. Erfahren Sie, welche Punkte Sie jetzt dringend anpacken sollten und wie Sie dabei am besten vorgehen.
Keine Honorarverluste mehr durch vergessene Leistungen
Vergessene Leistungen können schnell empfindliche Löcher in die Praxiseinnahmen reißen. Die Sonderausgabe von PA Privatliquidation aktuell zeigt Ihnen, wie Sie es besser machen. Profitieren Sie von Checklisten, Fallbeispielen und konkreten Dokumentationsmustern.
Neues Webinar: Datenschutz in der (Zahn-)Arztpraxis
Die Umsetzung der DS-GVO ist für Arzt- und Zahnarztpraxen ein Balanceakt. Das IWW-Webinar Datenschutz in der (Zahn-)Arztpraxis am 20.02.2019 verschafft Ihnen Sicherheit im Umgang mit den neuen Regeln. Sie erhalten rechtssichere Empfehlungen und direkt nutzbare Praxistipps.
Ein Cochrane-Review-Update zum Home-Bleaching hat 46 neue Studien zur vorherigen Version hinzugefügt. Damit beläuft sich die Gesamtzahl der Studien auf 71. Dennoch kann keine Empfehlung für einzelne Wirkstoffe oder Anwendungsarten gegeben werden.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.