28.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Follow-up
Mit dem Ziel, möglichst viel von der natürlichen Zahnsubstanz zu erhalten, wurden im Rahmen einer Schweizer Studie die Zähne von 20 Probanden im Zuge eines Full-Mouth-Behandlungskonzepts minimalinvasiv mit verschiedenen Glaskeramiken restaurativ versorgt und im Nachgang bis zu 12 Jahre beobachtet.
> lesen
28.04.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
In diesem Webinar aus der Reihe „Abrechnungspraxis“ geht es um die zahntechnische Berechnung von festsitzendem Zahnersatz nach dem BEL II. Doch der Alltag sieht anders aus: Denn gesetzlich Versicherte entscheiden sich überwiegend für anspruchsvollere Kronen und Brücken, die beim Zahnarzt nach der GOZ und in der Zahntechnik nach einer privaten Liste berechnet werden. In dem Modul „Abrechnung zahntechnischer Leistungen Teil 2 geht es um BEL-II- und NBL-(Nicht-BEL-)Leistungen. Worauf ...
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Materialkunde
Im Rahmen einer Langzeitbetrachtung von zahn- oder implantatgetragenen Einzelkronen und festsitzendem Zahnersatz auf der Basis von Zirkoniumdioxid bewerteten Forschende einer Studie aus Italien und Spanien das Material als zuverlässige Langzeitlösung.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Ein Rückgang des Alveolarknochens nach Extraktion eines Zahnes stellt im posterioren Oberkiefer eine Herausforderung für jeden Implantologen dar, da das vertikale Knochenvolumen reduziert ist. Wissenschaftler der Uni Mainz untersuchten, ob die aktive Erhaltung des Alveolarkamms nach der Zahnextraktion eine Sinusbodenelevation in vielen Fällen vermeiden hilft.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Digitaler Workflow
Forschende aus den Niederlanden untersuchten die Zufriedenheit von vollständig zahnlosen Patienten nach vorangegangener Kieferknochenaugmentation und Implantatinsertionen mit konventionell oder im digitalen Workflow gefertigten herausnehmbaren implantatgetragenen Totalprothesen.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Milchzahnversorgung
Edelstahlkronen haben sich über Jahrzehnte als Goldstandard in der restaurativen Therapie von Molaren im Kindergebiss bewährt. Bei aller Zuverlässigkeit scheint nun die ästhetische Komponente für viele Menschen an Gewicht zu gewinnen. Australische Forschende überprüften als Alternative vorgefertigte Zirkonoxid-Kronen hinsichtlich Ästhetik, Langlebigkeit und Verträglichkeit.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Die Ca(OH) 2 -Apexifikation (Kalziumhydroxid) gilt bei unreifen Zähnen mit Pulpanekrose und apikaler Parodontitis vielerorts als Behandlungsstandard, weil die Hartgewebsbildung und die Heilung des Pulpagewebes gut unterstützt wird. Neuere Erkenntnisse stellen diese Praxis jedoch zunehmend infrage, da Studienergebnisse zum Thema stark voneinander abweichen und eine deutlich höhere Frakturhäufigkeit im Vergleich zu reifen Zähnen mit Ca(OH) 2 -Einlage beobachtet wurde.
> lesen
30.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kariestherapie
Der Photobiomodulation (PBM), auch als Low-Level-Laser-Therapie bekannt, werden analgetische, regenerationsfördernde und entzündungshemmende Effekte zugesprochen. Forschende aus Brasilien untersuchten Auswirkungen von zwei Wellenlängen auf die Empfindlichkeit der Zähne nach selektiver Kariesentfernung bei tiefen Klasse-I-Kavitäten.
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Adjuvante Therapie
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Patienten mit Parodontitis zusätzlich zur nicht-chirurgischen Parodontaltherapie (NCPT) von einer ergänzenden Gabe mehrfach ungesättigter Omega-3-Fettsäuren in Kombination mit Acetylsalicylsäure (Aspirin ® ) im Vergleich zur alleinigen NCPT profitieren. Forschende aus den USA und Brasilien prüften nun, ob sich die positiven klinischen Effekte auch auf Patienten mit generalisierter chronischer Parodontitis übertragen lassen.
> lesen
22.04.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Ein britisches systematisches Review untersuchte die Auswirkungen von E-Zigaretten auf die parodontale Gesundheit im Vergleich zu Nichtrauchern, ehemaligen Rauchern und Tabakrauchern. Letztere schnitten am schlechtesten ab, aber auch der Dampf aus E-Zigaretten beeinflusst einige parodontale Parameter negativ.
> lesen