29.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Invasive Eingriffe
Neueste Studienergebnisse aus den USA und Großbritannien unterstützen die Empfehlung diverser medizinischer Organisationen zur Antibiotikaprophylaxe im Zuge invasiver zahnärztlicher Eingriffe bei Menschen mit hohem Endokarditisrisiko (z. B. bei Herzfehlern, künstlichen Herzklappen).
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Sofortimplantation
Um die Weichgewebsqualität und das ästhetische Erscheinungsbild nach einer Sofortimplantation zu verbessern, werden häufig Bindegewebstransplantate eingesetzt. Forscher der Universitäten Köln, Münster und Ulm stellten in einer aktuellen Studie verschiedene Möglichkeiten der Geweberekonstruktion gegenüber und verglichen den Einsatz von Knochenersatzmaterial in Verbindung mit einer porcinen azellulären dermalen (also xenogenen) Matrix oder einem autogenen Bindegewebstransplantat in der ...
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Geriatrie
Mit abnehmender Zahl natürlicher Zähne verringert sich die Kaueffizienz, wodurch häufig nicht nur weniger gegessen, sondern auch weichere, ungesündere Nahrung bevorzugt wird. Eine Studie aus der Schweiz und Griechenland nahm insbesondere ältere Probanden in den Fokus, untersuchte die Einhaltung der als besonders gesund geltenden mediterranen Ernährung in Abhängigkeit von der oralen Situation, der Kauleistung und Faktoren wie Medikamentenkonsum, Rauchen und BMI.
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
In puncto Antibiotikaprophylaxe bei Endoprothesenträgern vor invasiven zahnärztlichen Eingriffen gehen Praxis und offizielle Empfehlungen oft auseinander. In den USA z. B. verabreichen Zahnärzte diesen Patienten häufig ein Antibiotikum (AB), weil sie sich von orthopädischen Chirurgen und Patienten unter Druck gesetzt fühlen. Schließlich gilt die periprothetische Gelenkinfektion als Hauptursache für Prothesenversagen. Eine neue Studie empfiehlt Zahnärzten, wegen mangelnder Evidenz von ...
> lesen
29.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Zahnfarbe
Die genaue Bestimmung der Zahnfarbe sollte möglichst unter reproduzierbaren Umgebungsbedingungen stattfinden. Eine gemeinschaftliche Doppelblind-Studie der Universitäten Leipzig, Berlin, Dresden und Greifswald beschäftigte sich mit dem Einfluss verschiedener Lichtquellen hierauf.
> lesen
27.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · Alterszahnmedizin
Alternativ lässt sich Karies mit Silberdiaminfluorid (SDF) behandeln, das die Demineralisierung stoppt und die Remineralisierung fördert – jedoch mit dem Nachteil eines hohen Risikos irreversibler Verfärbungen. Forscher aus der Charité Berlin befragten ältere Patienten zur Akzeptanz der Methode, weil sie z. B. bei Immobilität oder Pflegebedürftigkeit eine gute Alternative darstellt.
> lesen
24.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · In eigener Sache
Im über 8-stündigen Online-Lehrgang „Abrechnung optimieren in der Zahnarztpraxis“ zeigen wir Ihnen, wie Sie ausgewählte zahnärztliche Leistungen korrekt und vollständig abrechnen – von Mehrkostenvereinbarungen über Zahnersatz und Privatleistungen bei Kassenpatienten, Materialmanagement, Implantation sowie Dokumentation bis hin zum Erzielen wirtschaftlicher Honorare.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Speichel ist eine einzigartige Flüssigkeit, deren Bedeutung dann voll zum Tragen kommt, wenn sie fehlt. Der folgende Beitrag beleuchtet Ursachen, Folgen und Hilfestellungen von und bei Mundtrockenheit.
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Im Jahr 1997 waren 24,8 Prozent der 65-bis 74-Jährigen in Deutschland zahnlos, 2016 lediglich 12,4 Prozent. Dieser Trend setzt sich fort – Forscher erwarten für das Jahr 2030 eine Zahnlosigkeit von nur 4,2 Prozent [1]. Das stellt insbesondere ältere Menschen und solche mit Demenz vor Herausforderungen, denn wenn gesundheitliche Einschränkungen zunehmen, ist es schwieriger, die Mundgesundheit zu erhalten. Eine interprofessionelle Expertengruppe unter Beteiligung von Pflege, Zahnmedizin und ...
> lesen
22.03.2023 · Fachbeitrag aus ZR · ZR-Fachgespräch
Es gibt viele Möglichkeiten, Mundgesundheit und Wohlbefinden von Senioren zu verbessern. Hier stehen Praxen angesichts des demografischen Wandels vor großen Herausforderungen. Dr. med. dent. Elmar Ludwig gründete zusammen mit Dr. med. dent. Horst Gebhardt bereits im Jahr 2005 in Ulm den Arbeitskreis Pflegezahnheilkunde und hat sich seitdem insbesondere den Menschen mit Unterstützungsbedarf verschrieben. Denn gerade bei ihnen ist es wichtig, die Mundgesundheit aufrechtzuerhalten, da sonst ...
> lesen