08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Langzeitstudie
Implantatgetragene oder kombiniert zahnimplantatgetragene Prothesen, gehalten von galvanisierten Doppelkronen, sind laut einer retrospektiven Untersuchung der RWTH Aachen über ein bis zwölf Jahre eine praktikable, individuelle Behandlungsmethode mit gutem Ergebnis.
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Neurodegeneration
Bei Alzheimer-Betroffenen verändern sich die weiße und graue Hirnsubstanz sowie die Dicke der Großhirnrinde – Hirnbereiche, die direkt an der Entstehung und dem Fortschreiten von Alzheimer beteiligt sind. Das zunehmende Alter gilt als wichtigstes Risiko für das Auftreten. Sog. Schutzfaktoren wie körperliche, kulturelle und soziale Aktivitäten wirken der Entstehung und dem Voranschreiten entgegen. Forschende aus Spanien untersuchten in diesem Zusammenhang die Bedeutung der ...
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Australische Wissenschaftler beschäftigten sich in einer Übersichtsarbeit mit der optimalen In-vitro-Messung des Randspalts von keramischen Einzelkronen vor der Zementierung. Dabei berücksichtigten sie sechs verschiedene 2D- und 3D-Messverfahren, darunter Rasterelektronenmikroskopie, Direktmikroskopie, Abdruckreplik und Mikro-CT.
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Mundgesundheit
Einer aktuellen Studie aus den USA zufolge ist Rote-Bete-Saft offenbar in der Lage, das orale Mikrobiom von E-Zigarettenrauchern positiv zu verändern. Damit zeichnet sich eine Möglichkeit ab, mit Präbiotika die Dysbalance im oralen Mikrobiom von E-Zigarettenrauchern zu verbessern.
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Analyse
Was macht Patienten anfälliger dafür, eine schwere Infektion nach der Extraktion eines Zahnes zu entwickeln? Diese Frage stellten sich Wissenschaftler der Universität Kopenhagen und suchten nach verbindenden Merkmalen und Faktoren bei den Betroffenen im Rahmen einer retrospektiven Analyse.
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · ECC
Neuere Studienergebnisse belegen KI-basierten Methoden, v. a. jenen, die auf Deep-Learning-Algorithmen basieren, großes Potenzial, bei der Vorhersage und Erkennung frühkindlicher Karies (ECC) zuverlässig zu unterstützen. Gerade weniger praxiserfahrene Zahnärzte können hiervon profitieren. So können Risikofaktoren für ECC gezielt minimiert und erforderliche Gegenmaßnahmen umgehend ergriffen werden.
> lesen
08.10.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Endodontie
Kalziumsilikatbasierte Füllmaterialien haben sich in der Endodontie aufgrund ihrer biologischen und bioaktiven Eigenschaften und des einfachen Handlings bewährt. Eine europäische Multicenter-Studie stellte nun einen neuen kalziumsilikatbasierten Sealer auf den Prüfstand, der ohne vorheriges Anmischen auskommt.
> lesen
06.10.2025 · Nachricht aus AAZ · Terminhinweis
Am Dienstag, 21.10.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr findet der nächste Termin der IWW-Webinarreihe „Abrechnungspraxis für (Quer-)Einsteiger“ statt. Diesmal geht es um Kombinations-Zahnersatz mit Schwerpunkt Teleskopkronen und -prothesen sowie die zugehörigen prothetischen Leistungen nach dem BEMA. Anhand von Beispielen aus dem Praxisalltag werden Planungen und deren Umsetzung vorgestellt.
> lesen
01.10.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Die Anamnese ist die Basis jeder Behandlung. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Melden Sie sich hier ( iww.de/webinar/praxisupdate-recht ) an und lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren.
> lesen
29.09.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Eine Schwangerschaft stellt per se kein Hindernis für die Behandlung oraler Läsionen dar. Dennoch sollten einige Überlegungen berücksichtigt werden [1].
> lesen