10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Orale Manifestationen
Die neue Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der systemischen Sklerose“ verweist auch auf Symptome im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich. Sie bietet Zahnärzten gezielte Handlungsempfehlungen wie die Anleitung zur Früherkennung inkl. umfassender Symptomliste und der „Mouth Handicap in Systemic Sclerosis-Skala“ als Werkzeug zur besseren Einschätzung von Mundfunktion und -beweglichkeit.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prävention
Patienten mit festsitzenden KFO-Apparaturen tragen für die Zeit der Therapie ein erhöhtes Kariesrisiko, auch Schmelzdemineralisierungen und White-Spot-Läsionen sind nicht selten. Ein Wissenschaftlerteam aus Dänemark, der Schweiz und Schweden untersuchte im Rahmen einer Metastudie die Wirksamkeit regelmäßiger Anwendungen von fluoridierter Mundspülung in dieser Patientengruppe.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Laserzahnheilkunde
Laut einer Untersuchung der Universitäten Tübingen und Bern sowie der RWTH Aachen erwies sich der Einsatz von Laserlicht bei der Kariesexkavation/Präparation im Vergleich zum standardmäßig in der Zahnarztpraxis eingesetzten Bohrer als sicheres Verfahren. Es zeigte keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Restauration oder die Vitalität der Pulpa. Die Metaanalyse zum Thema dokumentiert in diesem Zusammenhang weitere Vorteile des Lasers in der minimalinvasiven Kariestherapie.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Für die Rehabilitation endodontisch behandelter Zähne mit umfangreicher Zerstörung der Zahnkrone im Frontzahnbereich gibt es verschiedene Lösungen. Forschende aus Brasilien konzentrierten sich in einer Metastudie auf die mechanischen Eigenschaften von Endokronen im Vergleich zu Standard-Kronensystemen mit und ohne Wurzelstift bei dieser Indikation.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Parodontologie
Mikrobielle Faktoren, Immunreaktionen und Umwelteinflüsse können das Gleichgewicht zwischen Mundflora und Immunantwort stören. Forschende der Universität Rochester bewerteten in diesem Zusammenhang kürzlich die Wirkung selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) auf den parodontalen Status.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · PAR-Therapie
Die negative Wechselwirkung zwischen Diabetes mellitus und Parodontitis ist bekannt. Ob Patienten, die von beiden Krankheiten betroffen sind, von einer ergänzenden Antibiotikagabe im Zuge der PAR-Therapie profitieren, untersuchten Forschende aus UK. Denn: Reduziert sich neben der parodontalen auch die systemische Entzündung, könnte auch der Blutzucker besser kontrolliert werden.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Orales Mikrobiom
Bakterien in der Mundhöhle verwandeln u. a. Nitrat aus der Nahrung in Nitrit, das offenbar das Wachstum kariesassoziierter Bakterien eindämmt und eine hemmende Wirkung auf Parodontalkeime hat. Bisher verfügbare Testmethoden sind für Zahnärzte ungeeignet. Ein neuer Nitrit-Chairside-Test könnte das Management des oralen Mikrobioms zukünftig erleichtern.
> lesen
10.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Prothetik
Für die indirekte Rekonstruktion größerer Defekte im Seitenzahnbereich eignen sich zahnsubstanzschonende Teilkronen, Inlays und Onlays. Eine aktuelle Studie prüfte hier Langlebigkeit und mögliche Komplikationen.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Die Anamnese ist die Basis jeder Behandlung. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Melden Sie sich hier ( iww.de/webinar/praxisupdate-recht ) an und lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Pädiatrie
Zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern gehört der Kopf-Hals-Krebs (12 %). Auch wenn die Behandlung mit Strahlentherapie hohe Erfolgsraten aufweist, hat sie viele Nebenwirkungen (u. a. Xerostomie, Mukositis, Mykosen, Kiefermuskelatrophie, Trismus, Geschmacksstörungen, Nekrosen oder Karies). Forschende aus Brasilien fanden nun heraus, dass die Strahlenexposition auch zu Veränderungen der Morphologie und chemischen Zusammensetzung von Milchzähnen führen kann.
> lesen