04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZP · IWW-Webinare PraxisUpdate Recht
Die Anamnese ist die Basis jeder Behandlung. Versäumnisse in diesem Bereich können erhebliche haftungsrechtliche Konsequenzen haben. Melden Sie sich hier ( iww.de/webinar/praxisupdate-recht ) an und lernen Sie in diesem Webinar, wie Sie die Gefahr von Gerichtsverfahren reduzieren.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Pädiatrie
Zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Kindern gehört der Kopf-Hals-Krebs (12 %). Auch wenn die Behandlung mit Strahlentherapie hohe Erfolgsraten aufweist, hat sie viele Nebenwirkungen (u. a. Xerostomie, Mukositis, Mykosen, Kiefermuskelatrophie, Trismus, Geschmacksstörungen, Nekrosen oder Karies). Forschende aus Brasilien fanden nun heraus, dass die Strahlenexposition auch zu Veränderungen der Morphologie und chemischen Zusammensetzung von Milchzähnen führen kann.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Intraossäre Defekte
Aktuellen Forschungen zufolge profitieren PAR-Patienten mit isolierten intraossären Restdefekten bei der Regeneration von einer Kombination aus einem speziellen chirurgischen minimalinvasiven Verfahren und kollagenversetztem Xenotransplantat.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Kinderzahnheilkunde
Kleine Patienten den Geschmack des Fluoridlacks selbst auswählen zu lassen, kann gezielt genutzt werden. Erste Forschungsergebnisse der Uni Greifswald belegen, dass so die Akzeptanz gegenüber zahnärztlichen Behandlungen steigt und das Verhalten der Kinder positiv beeinflusst wird.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Impfung
Forschende aus den USA entwickelten eine innovative, nadelfreie Impfmethode. Dabei wird der Impfstoff auf Zahnseide aufgetragen und erreicht über den Sulcus gingivalis anschließend den Blutkreislauf.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · Implantologie
Aktuellen Studienergebnissen zufolge sind implantatgetragene festsitzende Teilprothesen im Seitenzahnbereich, die sofort nach Implantation belastet werden können, eine valide, effiziente Versorgungslösung, die zudem eine Reihe zusätzlicher Vorteile für den Patienten bietet.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Dentale Polymermaterialien wie Polyetheretherketon (PEEK) könnten eine Materialalternative für implantatgetragene Versorgungen werden, da dieser Werkstoff u. a. sehr gute mechanische Eigenschaften aufweist.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Untersuchungen ergaben, dass eine Magnesiummembran in der zahnärztlichen Knochen- und Geweberegeneration als Barrieremembran erfolgreich angewendet werden kann. Sie bietet als resorbierbares Biomaterial zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Membranmaterialien.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus ZR · CME-Beitrag
Bioresorbierbare Schrauben auf Magnesiumbasis wurden als sicher und leistungsstark eingestuft. Dabei wurde auch festgestellt, dass eine zusätzliche Modifizierung des Oberflächenzustands die vorteilhaften Eigenschaften von Magnesium nochmals steigert.
> lesen
04.11.2025 · Fachbeitrag aus AAZ · Terminhinweis
Die Erneuerung und Instandsetzung von Suprakonstruktionen nimmt immer mehr Raum im Praxisalltag ein. Was genau soll erneuert werden, welche Besonderheiten sind vorab zu klären? Zeitintensiv sind Schraub- und Abutmentfrakturen – insbesondere, wenn keine Daten zu Implantaten vorliegen. Ein buntes Potpourri aus Festzuschuss und Tücken bei der Abrechnung präsentieren wir Ihnen in unserem Webinar am Freitag, den 07.11.2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr. Ihre Referentin ist Dental-Betriebswirtin und ...
> lesen