02.11.2020 · Fachbeitrag · Kinderzahnheilkunde
Immer häufiger kommen junge Patienten mit dem Krankheitsbild der Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) in die Praxis (ZR-Dossier „MIH“ online unter iww.de/zr , Abruf-Nr. 46245877. Österreichische Wissenschaftler haben zwei Versiegelungsmethoden verglichen.
25.08.2020 · Fachbeitrag · Bildgebende Verfahren
Zahnärzte sollten bestrebt sein, die Strahlendosis für Patienten zu reduzieren – insbesondere bei Kindern. Kinder sind ist aus mehreren Gründen anfälliger für die Risiken ionisierender Strahlung – z. B.
19.08.2020 · Fachbeitrag · Mineralisationsstörungen
Eine systematische Übersichtsarbeit suchte die ätiologischen Faktoren der Beziehung zwischen Arzneimitteln und hypomineralisierten Milchzähnen. Es gibt Hinweise, aber keine Beweise.
21.07.2020 · Fachbeitrag · Dysfunktionen
Bei der Hall-Technik werden Edelstahlkronen ohne Präparation zur Behandlung asymptomatischer kariöser Primärzähne oder Kariesextraktion eingesetzt (ZR 03/2020, Seite 10). Bildet sich durch die Veränderungen der Okklusion eine temporomandibuläre Dysfunktion (TMD)?
17.07.2020 · Fachbeitrag · Kariesentfernung
Eine Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien untersuchte die Wirksamkeit von drei Kariesbeseitigungstechniken – vollständige Kariesentfernung, selektive Kariesentfernung und schrittweise ...
17.07.2020 · Fachbeitrag · Zahnaufhellung
Alle untersuchten Bleaching-Methoden reduzierten Zahnverfärbungen nach kieferorthopädischer Behandlung. Doch eine Methode war die beste, da sie gute Bleichwirkung zeigte und wenig Zahnhalsüberempfindlichkeiten ...
17.06.2020 · Fachbeitrag · Kinderzahnheilkunde
Wissenschaftler untersuchten in einer aktuellen Studie das Auftreten von postoperativen Schmerzen nach einer endodontischen Behandlung im Milchgebiss und versuchten, einen Zusammenhang zur verwendeten Spülkanüle herzustellen.