Wie häufig treten Schmerzen nach der Gleitpfadpräparation im Rahmen einer endodontischen Behandlung auf und wie stark sind sie? Wie steht es um die Vorhersagbarkeit und spielt dabei die Instrumentenwahl eine Rolle? Mit diesen Fragen beschäftigte sich eine Studie aus der Türkei.
In den vergangenen Jahren wurde eine Vielzahl neuer NiTi-Instrumente für die Wurzelkanalaufbereitung entwickelt – der Trend geht zu einer hohen Flexibilität. Alle fünf an der Universität Greifswald untersuchten ...
Die sogenannte Rapid Layer Technology (RLT) fertigt mittels Computerunterstützung (CAD/CAM) eine Veneerschicht, die mit dem Zirkonoxid verklebt ist. Durch die RLT-Verblendetechnik lassen sich einzelne Brennschritte ...
theranovis ® oral ist ein Mundhygieneprodukt, dessen Wirkstoffe Kernöle und Extrakte aus Kräuterölen sind. Eine Untersuchung an der Universität des Saarlandes befasste sich mit der beworbenen Wirkung von theranovis ® oral gegen Zahnstein. Unter den gewählten Versuchsbedingungen war im Vergleich zu Wasser eine zahnsteinentfernende Wirkung von theranovis ® oral nicht nachweisbar.
Aktuelle Materialtests zeigen bei direkten posterioren Kunststoffrestaurationen der Klasse I und II keinen Unterschied bei der Aushärtung mit LED- vs. Halogen-Härtelampen.
Es hat sich gezeigt, dass Micro-RNAs mit der Tumorgröße und -differenzierung korrelieren. Deshalb rücken sie als mögliche Biomarker für die Abschätzung des Risikos einer Neuerkrankung in den Fokus der Forschung.
Keine Honorarverluste mehr durch vergessene Leistungen
Vergessene Leistungen können schnell empfindliche Löcher in die Praxiseinnahmen reißen. Die Sonderausgabe von PA Privatliquidation aktuell zeigt Ihnen, wie Sie es besser machen. Profitieren Sie von Checklisten, Fallbeispielen und konkreten Dokumentationsmustern.
Je länger die DS-GVO in Kraft ist, desto mehr Probleme tun sich in der Praxis auf. Hier unterstützt Sie die Sonderausgabe von ZP Zahnarztpraxis professionell. Erfahren Sie, welche Punkte Sie jetzt dringend anpacken sollten und wie Sie dabei am besten vorgehen.
Seit dem 01.07.2018 gibt es im BEMA neue Prophylaxeleistungen für Pflegebedürftige und Menschen mit Behinderungen. Wie Sie die neuen Ziffern richtig abrechnen, erfahren Sie in der Sonderausgabe von AAZ Abrechnung aktuell – inklusive 5 konkreten Fallbeispielen!
In vitro können Titanpartikel die Zellfunktion stören und Entzündungsreaktionen auslösen. Doch gibt es eine Titanallergie wirklich? Prof. Dr. A. Mombelli (Parodontologe an der Universität Genf) plädiert für weitere Forschung frei von ideologischer Voreingenommenheit.
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.