Elektrisch unterstützte Fahrräder, sogenannte Pedelecs, sind nicht grundsätzlich gefährlicher als Fahrräder. Das hat die Unfallforschung der Versicherer (UDV) herausgefunden. Demnach fahren Pedelecs-Nutzer mit einer Tretunterstützung bis 25 km/h - das sind die am häufigsten gekauften - zwar im Schnitt geringfügig schneller als Radfahrer, erleben im Alltag dadurch aber nicht spürbar mehr riskante Situationen. Deutlich schneller sind die sogenannten S-Pedelecs mit einer Tretunterstützung bis maximal 45 ...
Wer unerlaubt nach einem Unfall die Unfallstelle verlässt, muss jedenfalls teilweise der Haftpflichtversicherung den bereits regulierten Schaden ersetzen.
Ist unklar, ob ein Schaden durch den VN verursacht wurde, kann der VR gleichwohl – zulasten des VN – regulieren. Fraglich ist, ob der VR die Kosten für ein Sachverständigengutachten übernehmen muss, mit dem sich ...
Der Gesamtverband der Versicherungswirtschaft GDV hat die Musterbedingungen für die Kraftfahrtversicherung neu gestaltet. Diese stehen auf der Seite www.gdv.de als Download zur Verfügung. Erfahren Sie, was sich geändert hat und wann die neuen Bedingungen im Verhältnis Kunde – Kaskoversicherer gelten.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Kommt es zwischen einer Zugmaschine und einem von ihr gezogenen Auflieger zu einer Kollision, handelt es sich bei dem entstandenen Schaden um einen Betriebsschaden, der vom Versicherungsschutz der Fahrzeugvollversicherung ausgenommen ist.