Keine andere Rechtsfigur hat im Verkehrszivilrecht ein so breit gefächertes Einsatzfeld wie die grobe Fahrlässigkeit. Die folgende Übersicht fasst zusammen, was der Anwalt zur Kaskoversicherung wissen muss.
In der Kaskoversicherung ist der Versicherungsfall „Unfall“ erwiesen, wenn feststeht, dass die Schäden nach Art und Beschaffenheit nur auf
einem Unfall im versicherten Zeitraum beruhen können. Dies gilt auch, ...
Wer in einem Kaskofall sein unfallbeschädigtes Fahrzeug behalten will, eine vollständige Reparatur aber nicht durch Rechnung nachweisen kann, der muss bei der Berechnung der Versicherungsleistung (WBA = Deckel) keinen ...
Eine Klausel in der Fahrzeugkaskoversicherung, die für den Fall des
Wiederauffindens des entwendeten Fahrzeugs vorsieht, dass der VR dessen Eigentümer wird, geht bei der Versicherung eines geleasten Fahrzeugs grundsätzlich ins Leere.
Ein Leser erhielt nach der (Mit-)Pfändung des Kündigungsrechts bei
einer KFZ-Versicherung als Drittschuldnerin folgende Antwort des VR: „Der Kfz-Haftpflichtversicherungsvertrag kann nur zum Ablauf des ...
Auch in der Kaskoversicherung trägt der VN die Beweislast für die Beseitigung von Vorschäden, sofern diese nicht eindeutig von den geltend
gemachten Unfallschäden abgegrenzt werden können. Er hat zudem eine ...
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung