Im Rahmen der Globalisierung generieren auch viele ausländische VR ihr Geschäft in Deutschland. Aber wo muss geklagt werden, wenn es zum Streit kommt? Der BGH hat dazu entschieden, dass der Regelungsbereich der Übergangsvorschrift in Art. 1 Abs. 1 und 2 EGVVG nicht die Gerichtsstandsregelung des § 215 VVG erfasst.
Hat der VR wegen einer angeblichen Obliegenheitsverletzung seinen Rücktritt vom Vertrag erklärt, muss der VN-Anwalt prüfen, ob der Rücktritt wirksam ist. Die Checkliste zeigt auf, was er dabei berücksichtigen muss.
Zahlt der Antragsteller in einem selbstständigen Beweisverfahren den angeforderten Auslagenvorschuss, von dessen Einzahlung das Gericht die Beweiserhebung abhängig gemacht hat, trotz Erinnerung seitens des
Gerichts ...
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und ...
Pleiten, Pech und Pannen. Das sind die Assoziationen vieler, wenn es um Freitag, den 13. geht. Eine selbsterfüllende Prophezeiung – denn die Schaden-Statistik der Zurich Versicherung beweist Gegenteiliges.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Jeden Monat entscheiden deutsche Gerichte Hunderte von Streitigkeiten zwischen VR und VN. Hier finden Sie die Quintessenz der wichtigsten Urteile und Beschlüsse von A bis Z – sortiert nach Personen- und Sachversicherung.