Gläubiger beauftragen Gerichtsvollzieher regelmäßig damit, ein durch die Gläubiger selbst angefertigtes vorläufiges Zahlungsverbot zuzustellen (Vorpfändung). Doch das läuft nicht immer „glatt“. Der folgende Beitrag zeigt, wo Gläubiger riskieren, dass Gerichtsvollzieher ihren Antrag ablehnen bzw. wo zumindest ein Zeitverlust droht.
Haben Sie noch fachliche Fragen zu einem gelesenen Beitrag oder generell zu den Themen dieser Ausgabe? Dann können Sie sich als Abonnent von VE – ohne weitere Kosten – mit dem Schriftleiter in Verbindung setzen.
Auf unsere Beiträge zu korrekt vollzogenen Ersatzzustellungen (VE 23, 149, 132) haben sich mehrere Leser gemeldet und von ähnlichen Erfahrungen berichtet. Wurde die (Ersatz)Zustellung nicht korrekt betrieben, ist die ...
Das Problem, dass Titel zu unbestimmt sind, kommt auch bei Umgangsvereinbarungen vor. Gerade hier sind Zeiten für den Regel- oder Ferienumgang sowie Telefonkontakte präzise festzulegen. Aber folgt daraus, dass Kontakte außerhalb vereinbarter Zeiten stets verboten sind? Das KG verneinte dies nun (15.8.23, 17 WF 51/23).
Sind Sie im Familienrecht unterwegs, stehen Sie oft vor der folgenden Situation: In einem Stufenverfahren wegen Unterhalt oder Zugewinnausgleich haben Sie einen Teilbeschluss beim Familiengericht erwirkt, mit dem der ...
Den in der Praxis bestehenden Streit, ob sich die Versicherung nach § 753a S. 1 ZPO zugleich auch auf eine Geldempfangsvollmacht erstreckt, hat der BGH jetzt entschieden.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Bereits in VE 23, 182 haben wir dargestellt, wie Sie eine Addition mehrerer Einkommen mit den neuen Formularen beantragen müssen. Der folgende Beitrag schließt hieran an und zeigt, was bei der Zusammenrechnung von ...