06.12.2019 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Übungsleiterfreibetrag
Verluste aus einer nebenberuflichen Tätigkeit als Übungsleiter sind auch dann steuerlich zu berücksichtigen, wenn sowohl die Einnahmen als auch die Ausgaben den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG in Höhe von 2.400 Euro pro Jahr nicht übersteigen. Das hat der BFH im Frühjahr klargestellt. Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) hat jetzt nachgelegt und erklärt, wie man den Arbeitnehmerpauschbetrag beim Werbungskostenabzug richtig einsetzt.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Vereinsrecht
Gibt die Satzung Ihres Vereins Mitgliedern ein Sonderrecht, können Sie dieses Sonderrecht dem Mitglied nicht ohne dessen Zustimmung wieder entziehen. Das lehrt eine Entscheidung des OLG Saarbrücken. Deswegen sollte Ihr Verein mit solchen Sonderrechten vorsichtig agieren und auch die richtigen Satzungsregelungen treffen.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Sozialversicherung
In kaum einem anderen Bereich werden in Vereinen mehr Fehler gemacht als bei der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung von Trainern und Übungsleitern. VB will Ihnen deshalb Sicherheit geben. In der November-Ausgabe (Seite 3) haben Sie die Fälle kennengelernt, die Gerichte in den letzten 30 Jahren entschieden haben. Im letzten Teil der kleinen Beitragsreihe erfahren Sie, wie die einzelnen Bewertungskriterien gewichtet werden, um so bei jedem einzelnen Fall einschätzen zu können, ob eine ...
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Praxisfall
Die Bemessungsgrundlage für die freien Rücklagen deckt sich häufig nicht mit dem wirklichen Mittelüberhang. Vor allem, wenn das Gesamtergebnis des Vereins negativ ist, ist fraglich, ob er freie Rücklagen bilden darf.
> lesen
06.12.2019 · Fachbeitrag aus VereinsBrief · Umsatzsteuer
Der BFH hat erneut kritisiert, dass die Umsatzsteuerermäßigung für Zweckbetriebe nach § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG mit EU-Recht nicht in Einklang steht. Er hat deshalb im konkreten Fall die Anwendung des ermäßigten Steuersatzes abgelehnt. Erfahren Sie, was die Entscheidung für andere Zweckbetriebe und ihre umsatzsteuerliche Einordnung bedeutet.
> lesen
06.12.2019 · Nachricht aus VereinsBrief · Gewerbesteuer
Der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb eines Vereins, der kein Zweckbetrieb ist, ist – außer bei Land- und Fortwirtschaft – immer ein Gewerbebetrieb. Das hat der BFH selbst für den Fall klargestellt, dass der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb aus „geistigen Leistungen“ besteht.
> lesen
06.12.2019 · Nachricht aus VereinsBrief · Gemeinnützigkeit
Das Bayerische Finanzministerium will sich auf keine wertmäßige Grenze für Annehmlichkeiten für Mitglieder festlegen. Es weist aber darauf hin, dass Aufwendungen eines Vereins für die Mitgliederbetreuung insgesamt deutlich unter den Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen liegen sollen.
> lesen
06.12.2019 · Nachricht aus VereinsBrief · Übungsleiterfreibetrag
Vergütungen für Wohnpaten, die in ihrem häuslichen Umfeld geflüchteten jungen Erwachsenen ein Zimmer mit Küchen- und Badbenutzung oder eine Wohnung zur Verfügung stellen, sind bis zur Höhe von 2.400 Euro im Jahr steuer- und sozialversicherungsfrei. Sie fallen unter den Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG. Diese Auffassung vertritt das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt).
> lesen
29.11.2019 · Nachricht aus VereinsBrief · Datenschutz
Vereine brauchen künftig erst ab 20 Mitarbeitern oder Ehrenamtlern, die mit personenbezogenen Daten zu tun haben, einen Datenschutzbeauftragten. Diese Neuerung enthält das „Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU“ (Abruf-Nr. 212494 ), das am 25.11.2019 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden ist.
> lesen
29.11.2019 · Nachricht aus VereinsBrief · Einkommensteuer
Bekommt ein Berufssportler, der aus Sponsorenverträgen Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt, zusätzlich noch Leistungen der Sportförderung, sind diese den gewerblichen Betriebseinnahmen hinzuzurechnen. Sie sind keine wiederkehrenden Bezüge nach § 22 Nr. 1 EStG. Diese Auffassung vertritt das FG Thüringen. Letztlich entscheiden muss aber der BFH.
> lesen