10.03.2022 ·
Sonderausgaben · Downloads · Vereinsorganisation
Das Thema „Vergütung im Verein“ hat unendlich viele Facetten. Denn je nachdem, wen es im Verein betrifft, sind arbeits-, vereins-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten zu beachten. VB untersucht deshalb in dieser Sonderausgabe die Fallgruppen, die in Vereinen typischerweise vorkommen, und verschafft Ihnen Rechtssicherheit.
> weiter
09.02.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Vereinsorganisation
In den Jahren 2017 bis Mitte 2020 hat es gefühlt 20 Gesetzesinitiativen gegeben, um das Gemeinnützigkeitsrecht zu reformieren. Zum großen Wurf hat es nie gereicht – bis der Finanzausschuss Ende Oktober 2020 doch noch die Regie übernommen hat. 13 Anträge hat er kurz vor Toresschluss ins Jahressteuergesetz 2020 eingebracht. Alle sind Gesetz geworden. Die Neuregelungen sind fundamentaler Art. Diese Sonderausgabe verschafft Ihnen einen kompakten Überblick.
> weiter
27.01.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Vereinsorganisation
Ein wichtiges Instrument, um Vorständen und anderen ehrenamtlichen Funktionären eine kleine Vergütung für ihren Einsatz zukommen zu lassen, ist die „Ehrenamtspauschale“ nach § 3 Nr. 26a EStG. Das Thema ist wieder aktuell geworden, weil der Gesetzgeber die steuerfreie Pauschale ab dem 01.01.2021 von 720 Euro auf 840 Euro pro Jahr erhöht hat. Diese Sonderausgabe zeigt Ihnen, wie Ihr Verein dieses Vergütungsinstrument jetzt optimal einsetzt.
> weiter
27.01.2021 ·
Sonderausgaben · Downloads · Vereinsorganisation
Der Übungsleiterfreibetrag nach § 3 Nr. 26 EStG ist neben der „Ehrenamtspauschale“ das interessanteste Vergütungsinstrument für gemeinnützige Organisationen. Erfahren Sie in dieser Sonderausgabe, wie Ihr Verein das Instrument ab dem Jahr 2021 optimal einsetzt und Übungsleitern jetzt bis zu 3.000 Euro im Jahr steuerfrei zukommen lässt.
> weiter
23.03.2020 ·
Sonderausgaben · Downloads · Steuern und Finanzen
Die Umsatzsteuer ist die wichtigste Steuerart im Verein. Denn es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man Einnahmen mit 19 Prozent (wirtschaftlicher Geschaftsbetrieb), 7 Prozent (Zweckbetrieb) oder gar nicht versteuern muss. Deshalb ist jeder Verein gut beraten, sich über für ihn relevante Umsatzsteuerbefreiungen auf dem Laufenden zu halten. Aktuell ist der Informationsbedarf hoch wie nie, weil sich zum 01.01.2020 erhebliche Änderungen ergeben haben. Auch diese finden Sie im "A bis Z" ...
> weiter
03.03.2020 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Verträge im Verein
In kaum einem anderen Bereich werden mehr Fehler gemacht, als bei der sozialversicherungs-rechtlichen Behandlung von Trainern und Übungsleitern. Vereine gehen oft von einer selbstständigen Tätigkeit aus („Honorarvertrag“), ohne zu prüfen, ob die Voraussetzungen dafür vorliegen. Der Mustervertrag enthält Regelungen, die eine Selbstständigkeit nachweisen sollen. Letztlich kann der Sozialversicherungsstatus durch die vertragliche Regelung allein aber nicht in Richtung Selbstständigkeit ... > weiter
22.01.2020 ·
Checklisten · Downloads · Steuern und Finanzen
Eine solide Finanzplanung sichert die operative Tätigkeit des Vereins und ist für den Vorstand eine wichtige Arbeitshilfe. Die Checkliste fasst die wesentlichen Punkte zusammen.
> weiter
27.11.2019 ·
Sonderausgaben · Downloads · Steuern und Finanzen
In welchem Umfang können wir aus Eingangsumsätzen bzw. rechnungen die Vorsteuer ziehen? Diese Frage spielt in allen gemeinnützigen Vereinen eine große Rolle. Denn die Vorsteuer können Sie ja nur ziehen, wenn die Eingangsumsätze in Zusammenhang mit steuerpflichtigen Einnahmen stehen. VB macht Sie deshalb in dieser Sonderausgabe mit den Grundsätzen des Vorsteuerabzugs vertraut und stellt Ihnen konkrete Fälle vor, die in der Vereinspraxis eine Rolle spielen
> weiter
31.10.2019 ·
Downloads allgemein · Downloads · Vereinsorganisation
Vereine, die gegen den Datenschutz verstoßen, droht ein hohes Bußgeld. Das kann – weil es präventiv wirken soll – bis zu 20 Mio. Euro betragen. Die Datenschutzkonferenz hat jetzt ein verbindliches Konzept erarbeitet, wie das Bußgeld errechnet wird. VB stellt Ihnen die zugehörigen Tabellen vor
> weiter
30.10.2019 ·
Checklisten · Downloads · Vereinsorganisation
Soll ein Mitglied aus dem Verein ausgeschlossen werden, müssen dafür die entsprechenden formalen Voraussetzungen erfüllt sein. Die VB-Checkliste wappnet Sie für solche Maßnahmen.
> weiter
03.05.2019 ·
Sonderausgaben · Downloads · Steuern und Finanzen
Die Steuererklärung im Verein ist eine besondere Herausforderung. Und das nicht nur, weil darin alle Besonderheiten gemeinnütziger Einrichtungen kulminieren. Hinzukommt vor allem, dass Sie mit neuen ELSTER-Formularen arbeiten und sich mit einem völlig neuen Eingabeprozess auseinandersetzen müssen. Weil ELSTER Sie dabei weitgehend allein lässt, liefert Ihnen diese Sonderausgabe eine Ausfüllanleitung, mit der Sie alle Klippen umschiffen.
> weiter
02.01.2019 ·
Musterverträge und -schreiben · Downloads · Vereinsorganisation
Der Gesetzgeber hat Vereine leider hängen gelassen. Keine der im „Jahressteuergesetz 2018“ diskutierten Verbesserungen ist zum 01.01.2019 in Kraft getreten. Weder Übungsleiter- noch Ehrenamtsfreibetrag sind erhöht worden. Und auch die Freigrenze in § 64 Abgabenordnung liegt nach wir vor bei 35.000 Euro (statt bei 45.000 Euro). Schreiben Sie deshalb Ihren Bundestagsabgeordneten und fordern Sie diese auf, ihr Versprechen einzulösen, das ehrenamtliche Engagement zu stärken. Verwenden Sie ... > weiter
29.06.2018 ·
Download · Downloads · Verträge im Verein
> weiter
04.06.2018 ·
Download · Downloads · Vereinsorganisation
Datenschutz im Verein ist ein Thema, das seit dem 25.05.2018 noch mehr an Bedeutung gewonnen hat. Bis dahin musste die Datenschutzgrundverordnung in Deutschland umgesetzt sein. VB empfiehlt, den Datenschutz im Verein als Bestandteil der Satzung zu regeln. Nachfolgend ein Vorschlag für eine entsprechende Satzungsklausel.
> weiter
25.05.2018 ·
Download · Downloads · Vereinsorganisation
Der „Datenschutzplan“ ist Ihr Instrument, mit dem Sie gegenüber der Datenschutzbehörde nachweisen, dass Sie mit der Umsetzung der DSGVO schon angefangen haben, aber eben noch nicht fertig sind. Eine Mustercheckliste finden Sie hier.
> weiter