01.08.2023 · Fachbeitrag aus VB · Gemeinnützigkeit
Ein Verstoß gegen die satzungsmäßige Vermögensbindung einer gemeinnützigen Körperschaft kann zur rückwirkenden Versagung der Gemeinnützigkeit führen. Dies zeigt ein Fall, den das FG Sachsen-Anhalt entschieden hat. Lernen Sie die Hintergründe der Entscheidung kennen, um in ähnlichen Fällen nicht die gleichen Fehler zu begehen wie die gemeinnützige Organisation im konkreten Fall.
> lesen
01.08.2023 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsrecht
In den meisten Vereinen wird der Vorstand direkt von der Mitgliederversammlung gewählt. Dass es auch andere rechtlich zulässige Verfahren gibt, zeigt eine Entscheidung des OLG Brandenburg.
> lesen
31.07.2023 ·
Sonderausgaben aus VB · Downloads · Steuern und Finanzen
Die seit dem 01.01.2023 geltende steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist auch für Vereine interessant. Zum einen verfügen Vereine oft über nutzbare Dach- und andere Flächen. Zum zweiten ist, durch die gestiegenen Strompreise, die Eigenversorgung rentabler. Zum dritten machen gestiegene Einspeiseentgelte die PV-Anlagen auch als Einnahmequelle interessant. VB gibt Ihnen in dieser Sonderausgabe einen Überblick über die ertrag- und umsatzsteuerliche ...
> lesen
28.07.2023 · Nachricht aus VB · Vereinsrecht
Es gibt keinen gerichtlich durchsetzbaren Anspruch von Juniorinnen, in der männlichen Jugend spielen zu dürfen. Das hat das AG Frankfurt klargestellt. Eltern einer jugendlichen Spielerin hatten gegen den Hessischen Fußballverband geklagt. Dessen Jugendordnung sieht ab einem gewissen Alter keinen gemischtgeschlechtlichen Spielbetrieb vor.
> lesen
27.07.2023 · Nachricht aus VB · Vereinsmanagement
Gerade für Vereine, die auch gastronomische Einrichtungen und Angebote haben, können E-Lastenräder eine effiziente Alternative darstellen, um damit umweltfreundlich Besorgungen zu machen. Gut zu wissen, dass das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) auch Vereine bei entsprechenden Investitionen unterstützt. Der Zuschuss beträgt 25 Prozent der Ausgaben bei einer maximalen Fördersumme von 2.500 Euro.
> lesen
27.07.2023 · Nachricht aus VB · Umsatzsteuer
Das BMF hat den Referentenentwurf für ein „Wachstumschancengesetz“ vorgelegt, das ab 2024 gelten soll. Für gemeinnützige Organisationen interessant ist darin vor allem, dass die Ausnahme vom ermäßigten Steuersatz gem. § 12 Abs. 2 Nr. 8a S. 3 UStG nur für Katalogzweckbetriebe gelten soll und künftig auch Inklusionsbetriebe privilegiert sind.
> lesen
27.07.2023 · Fachbeitrag aus VB · Betriebsausgaben
Wie sind Handgelder, die ein Fußballclub an Lizenzspieler anlässlich des Vertragsneuabschlusses oder bei Vertragsverlängerung zahlt, steuerlich zu werten? Sind sie als Anschaffungsnebenkosten eines immateriellen Wirtschaftsguts zu aktivieren und auf die Vertragsdauer zu verteilen oder handelt es sich um sofort abzugsfähige Betriebsausgaben? Mit dieser Frage muss sich der BFH befassen. Das FG München hat in der Vorinstanz entgegen der Finanzverwaltung auf „Sofortabzug“ plädiert.
> lesen
24.07.2023 · Nachricht aus VB · Vereinsmanagement
Der LandesSportBund (LSB) Niedersachsen stellt ab dem 01.08.2023 zusätzlich 13 Mio. Euro bereit, damit Sportvereine, Sportbünde und Landesfachverbände vereinseigene Sportanlagen energetisch sanieren können. Die Mittel stammen aus dem LSB-Förderprogramm „Zuschüsse zur finanziellen Entlastung aufgrund gestiegener Energiekosten“. Weil aus diesem Programm weniger Mittel abgeflossen sind als geplant, ist eine Ergänzung auf die energetische Sanierung von Sportstätten möglich geworden.
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus VB · Praxisfall
Satzungsänderungen werden erst mit Eintragung ins Vereinsregister wirksam. Deswegen kann eine Änderung der Satzungsklausel zur Vorstandsbildung mit anschließender Vorstandswahl problematisch sein.
> lesen
03.07.2023 · Fachbeitrag aus VB · Vereinsmanagement
Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sind für Vereine in verschiedener Hinsicht interessant. Zum einen verfügen sie oft über nutzbare Dach- und andere Flächen. Zum zweiten ist durch die gestiegenen Strompreise die Eigenversorgung rentabler. Nicht zuletzt machen die gestiegenen Einspeiseentgelte die PV-Anlagen auch als Einnahmequelle interessant. VB stellt die Neuerungen, die in den Teilen 1 und 2 der Beitragsreihe erläutert wurden, anhand eines Beispielfalls dar.
> lesen