Seit Einführung der reziproken US-Sonderzölle nach Section 301 Trade Act auf Waren aus bestimmten Staaten mit deutlich höheren Belastungen als für EU-Ursprungswaren suchen dortige Exporteure nach Alternativen. Immer wieder steht die EU als „Transitstation“ im Raum. Doch klar ist: U.S. Customs and Border Protection (CBP) knüpft an den Ursprung an – eine bloße Durchfuhr über die EU genügt nicht, um Zollvorteile zu erlangen.
Die Einfuhr von Luxusgütern kann bei fehlender oder unrichtiger Zollanmeldung schnell steuerstrafrechtliche Relevanz entfalten. Dies zeigt ein aktueller Fall aus Süddeutschland, bei dem die private Einfuhr einer ...
In den letzten Monaten stellte der Zoll insgesamt rund 1,5 Milliarden
unversteuerte Zigaretten, rund 1,9 Millionen illegale Einweg‑E‑Zigaretten, 1.787 Liter unversteuerte E‑Liquids sowie mehrere Tonnen ...
Die Zollverwaltung leitete 2024 insgesamt 96.813 Strafverfahren im grenzüberschreitenden Warenverkehr ein, ein Anstieg von 6 % gegenüber 2023. Gerichte verhängten 1.277 Jahre Freiheitsstrafe und 30,4 Mio. EUR Geldstrafen. Etwa 20.000 dieser Verfahren betrafen Verstöße im Zusammenhang mit gewerblichen Ein- oder Ausfuhren, darunter rund 1.300 außenwirtschaftsrechtliche Verfahren – 14 % mehr als im Vorjahr (1.127) und fast zehnmal so viele wie in 2021, zu Beginn des russischen Angriffskriegs.
Mit der eZOLL-App hat die Zollverwaltung Ende 2024 nicht nur ein digitales Tool zur Selbstanmeldung einfacher Importsendungen vorgestellt – sondern erstmals auch sichtbar gemacht, dass künstliche Intelligenz (KI) ...
Die protektionistische Handelspolitik der USA könnte anstoßen, dass das globale Handelssystem neu ausgerichtet wird. Das einseitige Einführen von Zöllen zwingt andere Länder zu Gegenmaßnahmen. Was als Schutz ...
Betriebsprüfungsrisiken im internationalen Steuerrecht
Internationale Themen gewinnen in der Betriebsprüfung stetig an Bedeutung. Die neue Sonderausgabe von PIStB Praxis Internationale Steuerberatung zeigt anhand von 10 Praxisfällen, worauf Ihre Mandanten achten müssen und wie sich Nachzahlungen verhindern lassen.
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
Bieten Sie Arzt-Mandanten fundierte Unterstützung bei der Gestaltung von Vermögensaufbau und -nachfolge. Die neue Sonderausgabe von PFB Praxis Freiberufler-Beratung zeigt, wie Sie das Instrument der vermögensverwaltenden Personengesellschaft hier optimal nutzen.
Das Unternehmen A importiert Spielwaren aus Asien. Der Zoll hat eine Lieferung gestoppt und die Einfuhr verboten. Bei einer Stichprobenkontrolle wurden gesundheitsschädliche Weichmacher in den Kunststoffteilen entdeckt. Der Beitrag erläutert, wie Sie darauf richtig reagieren.