01.06.2005 · Fachbeitrag ·
Abrechnung/Praxisführung
Derzeit befinden sich die Krankenhäuser in der Einführungsphase der Fall-
pauschalen (DRG - Diagnosis Related Groups). Das heißt: Die Kliniken erhalten für jeden Patienten entsprechende Mittel von der Krankenkasse. Die Höhe der Pauschale ist abhängig vom Krankheitsbild des Patienten bei seiner stationären Aufnahme. Mit den DRG wird das bisherige System der Tagessätze abgelöst. Es besteht für Krankenhäuser kein Anreiz mehr, Patienten möglichst lange stationär zu versorgen. Im Gegenteil: Die Kliniken ...
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung in der physiotherapeutischen Praxis (Teil 3)
Wenn sich der Betriebsprüfer bei Ihnen angekündigt hat, haben Sie für die Vorbereitung in der Regel zwei Wochen Zeit. Nutzen Sie diese Zeit, um gemeinsam mit Ihrem Steuerberater die für die Prüfung vorgesehenen ...
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Gesellschaftsrecht
Neue Partner haften bei Eintritt in eine Gemeinschaftspraxis auch für
berufliche
Fehler der Altgesellschafter - unabhängig davon, ob der Behandlungsfehler schon vor dem Beitritt verursacht wurde. Das haben die ...
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Vertragsgestaltung (Teil 4)
Eine Praxisgemeinschaft stellt neben der Rechtsform der Gemeinschaftspraxis ebenfalls eine sinnvolle Alternative zur Einzelpraxis dar. Auch hier handelt es sich zivilrechtlich um eine Gesellschaft des bürgerlichen Rechts gemäß § 705 ff. BGB. Bei der Praxisgemeinschaft bleibt aber jede Praxis rechtlich selbstständig - mit eigener IK-Nummer, also eigener Abrechnung. Das Ziel der Praxisgemeinschaft ist in erster Linie, die Kosten der zusammenarbeitenden Einzelpraxen durch Cost-Sharing zu minimieren. Die ...
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht / Kalkulation und Vertragsgestaltung (Teil 1)
Die Landschaft der Heilberufler ist heute von Verunsicherung geprägt: Vielen Ärzten ist noch nicht klar, was der neue Abrechnungskatalog EBM für Folgen hat. Außerdem bestehen Verordnungsrestriktionen durch ...
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Bankenrecht
Banken dürfen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen keine Klauseln verwenden, wonach Bankkunden ein Entgelt für die Übertragung von Wertpapieren in ein anderes Depot zahlen müssen. Derartige Klauseln sind nach ...
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Fallbeispiel/Kapitalsplitting
Neben Arbeitslosigkeit und Schulden gehören Scheidungen mittlerweile zu den wichtigen Motiven für vorzeitige Kündigungen von Lebensversicherungsverträgen. Vor einer solchen Kündigung sollten aber verschiedene Faktoren beachtet werden, die „Praxisführung professionell“ am nachfolgenden Fallbeispiel aufzeigt.