29.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Zum 01.08.2022 wird auch im deutschen Arbeitrecht die EU-Richtlinie 2019/1152 umgesetzt. Betroffen sind Arbeitsverhältnisse, die nach dem 01.08.2022 beginnen. Der Gesetzgeber sieht aber auch vor, dass Arbeitnehmer, die schon jetzt in einem Arbeitsverhältnis stehen, schriftlich über ihre wesentlichen Arbeitsbedingungen unterrichtet werden müssen, wenn Sie dazu als Arbeitgeber aufgefordert werden. Obwohl das Gesetz ein weiteres „Bürokratiemonster“ ist, sind Sie als Arbeitgeber auf der ...
> lesen
24.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · Kooperationen
Die klassische Arbeit eines Physiotherapeuten kann mitunter auch ermüdend sein: stundenlang an der Behandlungsbank stehen, Patienten mobilisieren, sie im Trainingsraum beaufsichtigen oder Activities of Daily Living (ADL) beüben. Da wünscht man sich mal Abwechslung – aber wie schaffe ich das ohne großen Aufwand und lange Planung? Eine Möglichkeit dafür bietet die Arbeit als Honorarkraft im betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM; vgl. Themenspezial in PP 06/2021, Seite 13).
> lesen
23.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · Behandlungsansätze
Roland Liebscher-Bracht und Petra Bracht sind mit einem Behandlungsansatz berühmt geworden, der viel verspricht. Durch die LnB-Methode sollen bis zu 80 Prozent der Schmerzen verschwinden, die Arthrose- oder Rückenschmerz-Patienten plagen. Für diese Behauptungen fehlt die Evidenz jedoch genauso wie für die Erklärmodelle, auf denen die Methode beruht.
> lesen
22.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · Kostenerstattung
Frage: „Ich bin Physiotherapeut und habe eine sektorale Heilpraktiker-(HP-)Erlaubnis. Als HP habe ich einem Beihilfeberechtigten eine Heilmittelverordnung ausgestellt, diese als Physiotherapeut abgearbeitet und abgerechnet. Die Beihilfestelle sagt, dass eine Heilmittelverordnung nur durch einen Arzt erfolgen darf und daher die erbrachten physiotherapeutischen Leistungen nicht vergütet werden. Mir wurde gesagt, dass auch der sektorale HP eine Heilmittelverordnung ausstellen darf. Das hat ...
> lesen
22.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · Steuerentlastung 2022
Auch auf Inhaberinnen und -inhaber von Physiopraxen kommt im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes, das am 20.05.2022 vom Bundesrat gebilligt wurde, bürokratische Mehrarbeit zu. Sie haben u. a. ihren Arbeitnehmern im September 2022 eine Energiepreispauschale von 300 Euro auszuzahlen und die Lohnabrechnungen seit Januar 2022 aufgrund eines erhöhten Grundfreibetrags und Arbeitnehmer-Pauschbetrags zu korrigieren.
> lesen
21.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · AGG
Legt ein Bewerber Indizien dar, die es überwiegend wahrscheinlich machen, dass er im Rahmen eines Bewerbungsverfahrens aufgrund seines Geschlechts benachteiligt wurde, reicht dies aus, um eine Beweislastumkehr i. S. d. Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG; vgl. Beiträge in PP 01/2022, Seite 6 und PP 05/2022, Seite 3) zulasten des Arbeitgebers herbeizuführen. Der Arbeitgeber muss dann beweisen, dass keine Benachteiligung stattgefunden hat. Dabei ist es für den Schutz durch das AGG ...
> lesen
08.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Erst hat man kein Glück und dann kommt noch Pech dazu. So muss sich ein Arbeitgeber vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) München gefühlt haben, der durch seine Mitarbeiterin auf Schadenersatz verklagt wurde. Hintergrund war, dass der an Corona erkrankte Geschäftsführer die Mitarbeiterin angesteckt hatte, weshalb ihre Hochzeit ausfallen musste. Die dadurch entstandenen Kosten machte sie erfolgreich als Schadenersatz geltend (LAG München, Urt. v. 14.02.2022, 4 Sa 457/21).
> lesen
07.06.2022 · Fachbeitrag aus PP · Prozessrecht
Der Absender einer E-Mail hat die volle Darlegungs- und Beweislast dafür, dass die E-Mail dem Empfänger zugegangen ist. Ihm kommt keine Beweiserleichterung zugute, wenn er nach dem Versenden keine Meldung über die Unzustellbarkeit der E-Mail erhält. Zu diesem Ergebnis kam das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln (Urteil vom 11.01.2022, Az. 4 Sa 315/21).
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus PP · Datenschutz
Viele Physiopraxen arbeiten mit einem Abrechnungsdienstleister zusammen. Dabei kann es jedoch zu Problemen mit dem Datenschutz und sogar zu Schadenersatz kommen, wie ein aktuelles Urteil zeigt. In dem Fall hat eine Logopädin den Namen und die Adresse des Vaters eines privat krankenversicherten Patienten an ein Abrechnungszentrum weitergegeben. Doch darin liegt ein Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Informiert die Logopädin den Vater der Patientin sodann nicht ...
> lesen
18.05.2022 · Fachbeitrag aus PP · Arbeits-/Sozialrecht
Gemäß Art. 6 Grundgesetz stehen Ehe und Familie unter besonderem staatlichem Schutz. Daher hat der Gesetzgeber mehrere arbeits- und sozialrechtliche Schutzvorkehrungen sowie Unterstützungsleistungen vorgesehen. Doch bei deren Umsetzung steckt der Teufel oft im Detail: Wann beginnt der Mutterschutz und wann endet er? Wann ist ein Antrag des Arbeitgebers auf Elternzeit ungültig? Was gilt beim Kündigungsschutz und wie lange dauert er? Und wie kann ich Beschäftigte mit kleinen Kindern ...
> lesen