08.03.2021 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Forschung und Lehre
Trotz aller gesundheitsbezogenen Unterschiede zwischen Männern und Frauen sieht es auch in der Physiotherapie mit dem Geschlechterwissen bescheiden aus. Das zeigt ein BMG-Gutachten zur geschlechtersensiblen Lehre, das von der Charité Berlin und dem Deutschen Ärztinnenbund e. V. (DÄB) erarbeitet wurde (vgl. weiterführenden Hinweis). Dr. Sabine Ludwig, Vertretungsprofessorin an der Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum, gehört zu den Autorinnen. Mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) ...
> lesen
08.03.2021 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Testament und Erbe
Auch wenn man sich mit der Situation eines künftigen, möglicherweise unerwartet früheren Ablebens in der Regel nicht gerne auseinandersetzt, ist es gerade für Praxisinhaber in Bezug auf die Praxis besonders sinnvoll, rechtzeitig und umfassend für den Todesfall vorzusorgen (siehe auch PP 02/2021, Seite 17 ff.). In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Maßnahmen und Überlegungen in diesem Zusammenhang sinnvoll sind.
> lesen
03.03.2021 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Vergütung
Das Schiedsverfahren um die Preise für Heilmittel (Beitrag online unter iww.de/pp , Abruf-Nr. 46883408 ist ohne Lösung zu Ende gegangen. Das teilte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) am 03.03.2021 per Pressemitteilung mit. Die Schiedsstelle sprach den Physiotherapeuten nur einen Ausgleich der Kostensteigerungen der letzten eineinhalb Jahre i. H. v. 1,48 Prozent zu. Zudem wurden Orientierungsgrößen festgelegt, mit denen die vier Heilmittelverbände – der IFK, ...
> lesen
01.03.2021 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Praxisangebot
Nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. leben derzeit rund 1,6 Mio. Menschen mit Demenzerkrankungen in Deutschland – Tendenz steigend. Dazu trägt insbesondere die Tatsache bei, dass wir immer älter werden. Die Zahl potenziell betreuungsbedürftiger Menschen mit Demenzerkrankung wird sich demnach bis zum Jahr 2050 auf ca. 2,6 bis 2,8 Mio. erhöhen. Eine Herausforderung, der sich auch die Physiotherapie stellen muss. Welche Möglichkeiten es gibt, sich als Therapeut abseits ...
> lesen
27.02.2021 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Themenspezial
Die meisten Physiopraxen sind personell „auf Kante genäht“. Da ist die Arbeitsunfähigkeit (AU) eines Mitarbeiters wegen Krankheit sofort spürbar. Über die formalen Anforderungen an eine Krankmeldung, Ihre Rechte und Sanktionsmaßnahmen gegenüber „krankfeiernden“ Mitarbeitern und die Sonderfälle durch die Coronapandemie berichtete PP in diesen Beiträgen.
> lesen
26.02.2021 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Studie
Bei Migräne senkt eine achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR; PP 04/2017, Seite 10), die Elemente aus Yoga (PP 05/2019, Seite 8) und Meditation (PP 02/2020, Seite 8) enthält, die Zahl der Schmerztage in ähnlichem Maße wie eine Kopfschmerzschulung. Im Vergleich dazu steigert die MBSR aber die individuelle Lebensqualität. Das belegt eine Studie aus den USA.
> lesen
25.02.2021 · Nachricht aus Praxisführung professionell · Arbeitgeberleistungen
Übernimmt der Arbeitgeber die Kosten von COVID-19-Tests (PCR- und Antikörper-Tests), ist es aus Vereinfachungsgründen nicht zu beanstanden, von einem ganz überwiegend eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers auszugehen. Die Kostenübernahme ist also kein Arbeitslohn. Diese positive Sichtweise vertritt die Finanzverwaltung in ihrem Fragen-Antworten-Katalog „Corona“ (Steuern) mit Stand vom 28.12.2020, Abruf-Nr. 219827 .
> lesen
24.02.2021 · Fachbeitrag aus Praxisführung professionell · Haftungsrecht
Unverhofft kommt oft: Ein Patient stößt versehentlich am Empfang einen Laptop vom Tisch, ein Kursteilnehmer beschädigt einen Stepper bei der Benutzung. Wann müssen Schädiger für den Schaden aufkommen? Wie hoch ist der Schadenersatzanspruch? Wie fordere ich als Praxisinhaber rechtskonform Schadenersatz? Und wie beuge ich Unklarheiten schon im Behandlungs-/Kursvertrag vor? Die Antworten darauf gibt dieser Beitrag.
> lesen
23.02.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Recht
Mithilfe dieser Schadenersatzklausel können Sie im Behandlungs-/ Kursvertrag die Schadenersatzpflicht von Patienten/Kursteilnehmern bei durch sie verschuldeten Schäden regeln.
> lesen
23.02.2021 ·
Musterverträge und -schreiben aus PP Praxisführung professionell · Downloads · Recht
Dieses Schadenanerkenntnis können Sie von Patienten/Kursteilnehmern unterschreiben lassen, die Gegenstände der Praxisausstattung beschädigt haben und bereit sind, die Kosten dafür zu übernehmen.
> lesen