17.04.2025 · Fachbeitrag aus PP · Vergütung
Die Unklarheiten mit dem GKV-Spitzenverband bei der Abrechnung von Blankoverordnungen, sind inzwischen beseitigt. Das teilt der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten am 16.04.2025 mit. Allerdings gelten zwischen konventionellen Verordnungen (Vertrag nach § 125 SGB V) und Blankoverordnungen (Vertrag nach § 125a SGB V) nun unterschiedliche Abrechnungsmodalitäten.
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus PP · Sozialrecht
Ein Ex-Fußballprofi, der infolge eines Meniskusschadens arbeitsunfähig ist, aber während der Arbeitsunfähigkeit (AU) als selbstständiger Physiotherapeut aus dem Praxisbetrieb fortlaufende Einkünfte erzielt, hat keinen Anspruch auf Verletztengeld (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 25.03.2025, Az. B 2 U 2/23 R).
> lesen
16.04.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Sekt oder Selters? Barfuß oder Lackschuh? Warum nur das eine oder das andere, wenn auch beides gleichzeitig geht? Gegensätze ziehen sich manchmal an – so wie beim HIIT-Yoga: Fernöstliche Gelassenheit trifft hier auf schweißtreibendes Intervalltraining, um sich zu einem effizienten Workout zu vermischen.
> lesen
15.04.2025 · Nachricht aus PP · Kindergeld
Mit einer Ausbildungsvergütung in Höhe von ca. 2.000 Euro, die ein Kind für ein Volontariat in einem Verlag erhält, kann das Kind seinen Lebensunterhalt bestreiten. Diese Tätigkeit ist folglich nicht als Teil einer Berufsausbildung i. S. v. § 32 Abs. 4 S. 1 Nr. 2 Buchst. a Einkommensteuergestetz (EStG) anzusehen; den Eltern steht kein Kindergeld zu (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 29.09.2024, Az. 7 K 2643/19 Kg, Abruf-Nr. 247512,
veröffentlicht am 08.04.2025).
> lesen
09.04.2025 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordung
Leidet ein Patient an einer Erkrankung, deren Diagnose nicht in Anlage 2 zur Heilmittelrichtlinie (HeilM-RL), der sog. Diagnoseliste, aufgeführt ist, kann ihm auf Antrag dennoch eine langfristige Verordnung genehmigt werden. Allerdings muss der Patient mit seinem Antrag eine Verordnung mit einer Laufzeit von einem Jahr vorlegen und beweisen können, dass seine Erkrankung mit einer Diagnose aus der Diagnoseliste vergleichbar ist. Andernfalls darf die Krankenkasse den Antrag ablehnen ...
> lesen
07.04.2025 · Nachricht aus PP · Marktforschung
Die Mitgliederzahl der Fitnessstudios in Deutschland ist im Jahr 2024 gestiegen. Das zeigt eine Analyse von Daten des Arbeitgeberverbands deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV; online unter iww.de/s12729 ). Dies ist ein weiter Beleg für das wachsende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung, von dem auch Physiopraxen im Geschäftsfeld „Medical Fitness“ profitieren können (PP 03/2025, Seite 16 ff.)
> lesen
04.04.2025 · Nachricht aus PP · Mietrecht
In aller Regel zahlt eine Gebäudeversicherung nur Leitungswasserschäden. Diese entstehen z. B. bei einem Rohrbruch im Wasserleitungs- oder Heizungssystem. Nicht versichert sind etwa Wasserschäden durch Überschwemmungen oder einen Rückstau von Kanalisations- oder Regenwasser. Die Versicherungen tragen die Kosten für eine Leckageortung (die oft durch eine Spezialfirma durchgeführt werden muss), für die Trocknung und Sanierung des Gebäudes und die Reparatur der festen Installationen im ...
> lesen
02.04.2025 · Fachbeitrag aus PP · Sozialrecht
Patienten, die an Long-/Post-COVID erkrankt sind, kämpfen nicht nur gegen ihre Krankheit, sondern müssen unter Umständen auch gegen Sozialversicherungsträger vorgehen, da die begehrten Leistungen abgelehnt werden. Die Schwere der Erkrankung wird teilweise unterschätzt. Im Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung hat das Sozialgericht (SG) Heilbronn jetzt einem Krankenpfleger, der an Long-COVID erkrankt ist, eine Verletztenrente zugestanden. Die beklagte Unfallversicherung war der ...
> lesen
31.03.2025 · Fachbeitrag aus PP · Fortbildungskosten
Praxismitarbeiter, insbesondere angestellte Therapeuten sollen sich fort- und weiterbilden, um mit ihrem Wissen auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Hiervon profitiert auch der Praxisinhaber. Aber was ist mit den Kosten? Eine Fortbildung kann schnell mehrere tausend Euro kosten. Und dann ist der Mitarbeiter vielleicht nach einigen Monaten mit dem ganzen Wissen weg – und der nächste Arbeitgeber profitiert. Der Beitrag zeigt auf, wie sich der Praxisinhaber mit einer Rückzahlungsvereinbarung ...
> lesen
27.03.2025 · Nachricht aus PP · Studie
„Sport ist Mord!“, heißt es insbesondere bei denen, die körperlicher Betätigung nur wenig bis überhaupt nichts abgewinnen können. Die Informationsplattform für Ärzte Medscape hat eine Zusammenfassung der häufigsten Sportverletzungen veröffentlicht (online unter iww.de/s12638 ; abgerufen am 19.03.2025).
> lesen