04.11.2025 · Nachricht aus PP · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Mitarbeiter auf dem Weg zu dem im Sozialraum aufgestellten Getränkeautomaten auf nassem Boden und verletzt sich, so ist dieser Unfall als Arbeitsunfall anzuerkennen. (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 24.09.2025, Az. B 2 U 11/23 R, Abruf-Nr. 250459 ).
> lesen
29.10.2025 · Nachricht aus PP · Steuergestaltung
Damit sich bei der anstehenden Weihnachtsfeier 2025 keine Steuer- und Beitragspflicht ergibt, sind einige wichtige Aspekte zu beachten.
> lesen
29.10.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitgeberleistungen
Das 2023 eingeführte Deutschland-Ticket erfreut sich in der Praxis trotz jüngster Diskussionen einer großen Beliebtheit. Es wird dabei nicht nur von Pendlern, sondern auch von Liebhabern der „Öffis“ genutzt und bietet infolge des vergünstigten Preises erhebliche Vorteile. Diese Vorteile können Physiotherapiepraxen nochmals modifizieren: Denn das Deutschland-Ticket kann auch von der Physiopraxis erworben und Mitarbeitern als steuer- und beitragsfreies Gehaltsextra überlassen werden.
> lesen
27.10.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxisangebot
Wer es gern etwas langsamer angeht, für den ist Yin Yoga genau das Richtige. Der Stil verbindet ruhige, meditative Haltungen, die sich insbesondere auf die tieferen Strukturen des Körpers konzentrieren. Gerade für Personen, die viel und lange sitzen, unter Rückenschmerzen leiden oder ihre Gelenke entlasten möchten, bietet Yin Yoga eine sinnvolle Ergänzung zu aktiveren Yoga- und Trainingsformen. In einer Gesellschaft, in der Rückenschmerzen inzwischen eine Volkskrankheit sind (vgl. PP ...
> lesen
23.10.2025 · Nachricht aus PP · Elterngeld
Ab Herbst 2025 können die Elterngeldstellen bundesweit direkt auf die Daten aus den Einkommensteuerbescheiden der Antragsteller zugreifen. Das ergibt eine wesentliche Entlastung bei den Eltern. Darauf hat die Senatsverwaltung für Finanzen, Bremen hingewiesen ( iww.de/s14636 ).
> lesen
22.10.2025 · Fachbeitrag aus PP · Umsatzsteuer
Physiotherapeuten erbringen – durchschnittlich betrachtet – rund 30 Prozent ihrer Leistungen an Selbstzahler. Vielfach sind diese Leistungen nicht umsatzsteuerfrei. Eine Gesetzesänderung, die seit 2025 greift, sowie ein aktuelles Gerichtsurteil können aber dafür sorgen, dass die eigentlich umsatzsteuerpflichtigen Leistungen „unterm Strich“ doch ohne Belastung mit Umsatzsteuer bleiben. Praxen, die gewisse Umsatzgrößen nicht überschreiten, können die Kleinunternehmerregelung nutzen ...
> lesen
20.10.2025 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Frage: „Wir vermuten, dass ein Patient zeitgleich zur Behandlung bei uns eine weitere Verordnung hat, die eine andere Praxis abarbeitet. Müssen wir befürchten, unsere erbrachte Leistung bei Einreichung ‚unserer’ Verordnung bei der Krankenkasse nicht bezahlt zu bekommen und daher ‚Detektiv’ spielen?“
> lesen
17.10.2025 · Fachbeitrag aus PP · Die erfolgreiche Stellenausschreibung
Wenn Sie eine Position in Ihrer Praxis neu besetzen müssen, dann sollte die Stellenanzeige gut durchdacht sein. Heute ist es wichtig, das Interesse an der Tätigkeit, am Job und für die Praxis zu wecken! Die Kandidaten wollen nicht irgendwo unterkommen, sondern sie wollen in einer für sie passenden Praxis arbeiten. Eine perfekt formulierte Anzeige ist hier ebenso wichtig wie Ihr Mindset dazu und dessen Vermittlung an potenzielle Bewerberinnen und Bewerber. Ziel ist, das Interesse an der ...
> lesen
15.10.2025 · Fachbeitrag aus PP · Branchenbefragung
Für Angehörige der Gesundheitsfachberufe bleiben politische Entscheidungen der größte Störfaktor, gefolgt von der Digitalisierung. Das geht aus dem Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit (vgl. PP 11/2024,
Seite 3) vom Quartal 3/2025 hervor (online unter iww.de/s14585 , n = 440, Feldzeit 01.–09.09.2025).
> lesen
14.10.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Erlangt eine Arbeitnehmerin schuldlos erst nach Ablauf der Klagefrist Kenntnis von einer bei Zugang des Kündigungsschreibens bereits bestehenden Schwangerschaft, kann sie dennoch Kündigungsschutz beanspruchen. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) am 03.04.2025 (Az. 2 AZR 156/24). Entscheidend ist nicht der positive Urintest, sondern der Zeitpunkt der ärztlichen Feststellung der Schwangerschaft.
> lesen