18.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Arbeitsrecht
Arbeitnehmer haben keinen Anspruch auf die Aufnahme einer Abschlussformel im Arbeitzeugnis (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 25.01.2022, Az. AZR 146/21, Abruf-Nr. 229365 ). Mit seinem Urteil hat das höchste deutsche Arbeitgericht seine bisherige Rechtsprechung bestätigt.
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Krankheitsbedingte Kündigung
Die meisten Physiopraxen sind personell „auf Kante genäht“. Daher gefährden Beschäftigte, die ständig oder dauerhaft krank sind, den Praxiserfolg. Doch ist in solchen Fällen eine Kündigung so einfach möglich?
Die krankheitsbedingte Kündigung gehört zu den komplexesten Fällen des Kündigungsrechts. Sie betrifft die personenbedingte Kündigung und unterliegt strengen Voraussetzungen. Doch es kursieren zahlreiche Mythen, die nicht nur Arbeitnehmer, sondern auch Arbeitgeber ...
> lesen
18.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Einkommensteuer
Das BMF hat am 04.09.2025 den Referentenentwurf eines Steueränderungsgesetzes 2025 vorgelegt (Abruf-Nr. 250052 ). Geplant ist u. a. die Anhebung der Entfernungspauschale auf 38 Cent ab dem ersten Kilometer (und nicht erst ab dem 21. Kilometer). Gleiches gilt auch für Steuerpflichtige mit beruflich veranlasster doppelte Haushaltsführung.
> lesen
17.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Heilmittelverordnung
Frage: „Ich habe eine ärztliche Verordnung erhalten, die mit dem Vermerk „i. V.“ von einem Vertretungsarzt unterschrieben ist. Darf ich die Verordnung annehmen oder drohen dann Schwierigkeiten?“
> lesen
15.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Zeitspenden
Ob Kinderbetreuung, die Pflege schwer kranker Angehöriger oder andere familiäre Ausnahmesituationen – immer wieder geraten Arbeitnehmer unerwartet an die Grenzen ihres eigenen Urlaubsanspruchs und Überstundenkontos. Wie können Sie als Praxisinhaber hier helfen, wenn gesetzliche und vertragliche Ansprüche auf (bezahlte) Freistellung ausgeschöpft sind und dennoch dringend Zeit benötigt wird? Hier rückt die Idee von Zeitspenden in den Fokus. PP klärt die arbeitsrechtlichen Fallstricke ...
> lesen
09.09.2025 · Nachricht aus PFB · Gewerblichkeit
Approbierte Ärzte haben aus dem Betrieb eines Corona-Testzentrums Einkünfte i.S. des § 18 EStG erzielt. Die von ihnen erbrachten Leistungen gelten als originäre ärztliche Betätigung im Bereich der Diagnostik (FG Köln 24.4.24, 3 K 910/23 rkr.; vgl. Herold, PFB 24, 297). Hat der Betreiber eines Testzentrums aber keine der Ausbildung eines Arztes vergleichbare wissenschaftliche Ausbildung absolviert, führt der Betrieb des Testzentrums zu Einkünften aus Gewerbebetrieb (FG Düsseldorf ...
> lesen
01.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Praxiskosten
Neben der Maximierung des Praxisumsatzes bliebt die Kostensenkung ein wesentlicher Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg einer Physiopraxis. Eng mit den Kosten verbunden ist der Ressourcenverbrauch. Harte Sanktionen bzw. eine „Nulltoleranzpolitik“ erscheinen kaum praktikabel, wirken lebensfremd. Sicher sind betriebswirtschaftliche Sparmaßnahmen sinnvoll (PP 08/2014, Seite 18 f.). Allerdings fragen betroffene Mitarbeiter oft, ob ihr Verhalten einen Unterschied macht, den ...
> lesen
02.09.2025 · Fachbeitrag aus PP · Rheumatoide Arthritis (RA)
Regelmäßiges Yoga, zusätzlich zur Standardtherapie, hat das Potential, den Krankheitsverlauf einer RA günstig zu beeinflussen. In einer indischen Meta-Analyse der Daten von neun Artikeln zu fünf randomisierten klinischen Studien (RCTs) bei erwachsenen Patienten ≥ 18 Jahren, überwiegend Frauen, wurden kleine bis moderate Verbesserungen von Scores zur Krankheitsaktivität (standardized mean difference [SMD] −0,46, 95% CI −0,73, 0,18) und der Funktionalität (SMD −0,42, 95% CI ...
> lesen
27.08.2025 · Fachbeitrag aus PP · Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 11.07.2025 den Weg für den „Wachstums-Booster“ freigemacht und dem vom Bundestag verabschiedeten Gesetzespaket der Bundesregierung zugestimmt. Milliardenschwere Steuerentlastungen sind damit auf dem Weg zu Ihnen. PP nimmt das zum Anlass, Ihnen zu zeigen, welche praxisrelevanten Steueränderungen erfolgen. Inhaltlich geht es vor allem um verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten und eine reduzierte Unternehmensbesteuerung.
> lesen