27.09.2023 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die Verwendung der Daten von Behandlungseinrichtungen für die Gestaltung des Internetportals zur Arzt-/Therapeutensuche und -bewertung jameda.de ist grundsätzlich zulässig. Die Interessen der Betreiberin und der Nutzer des Portals überwiegen die der dort aufzufindenden Berufsträger wie etwa Ärzte, Zahnärzte oder Physiotherapeuten (Bundesgerichtshof [BGH], Urteil vom 13.12.2022, Az. VI ZR 60/21. Zwar betrifft die Entscheidung einen niedergelassenen Arzt, sie ist aber auch für Physiotherapeuten relevant, da ...
27.09.2023 · Fachbeitrag ·
Sozialhife
Frage: „ Das Kreissozialamt (KSA) hat eine von mir eingereichte Verordnung abgesetzt. Begründung: ‚Kostenübernahmeerklärung fehlt‘. Bisher habe ich die Kostenübernahmeerklärung im Original noch nie der ...
26.09.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Es geschieht stets zur Unzeit. Der Schlüssel für einen Schrank ist verschwunden, das Zugangspasswort für eine bestimmte Software kennt kein Anwesender und wo die Ersatzsicherungen für das Podoskop liegen, weiß auch ...
26.09.2023 · Nachricht · Gewerbesteuer
Erhält ein Sportler im Zusammenhang mit seiner Betätigung Zahlungen, die die ihm hierbei entstandenen Aufwendungen deutlich übersteigen, ist der Schluss gerechtfertigt, dass der Sport nicht mehr aus reiner Liebhaberei, sondern auch um des Entgelts willen betrieben wird. Die Sportausübung ist dann nicht mehr reiner Selbstzweck, sondern auch Mittel zur Erzielung gewerblicher Einkünften (Finanzgericht [FG] Münster, Beschluss vom 02.08.2023, Az. 9 V 1012/23 E).
> Nachricht lesen
25.09.2023 · Fachbeitrag ·
Betriebsausgaben
Handball, Basketball, Volleyball, Fußball – auch niedergelassene Physiotherapeuten haben das Sport-Sponsoring für sich entdeckt und werben auf Banden, Trikots oder Lautsprecherdurchsagen für ihre Leistungen.
06.09.2023 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungspflicht
Viele Fitnessstudios beschäftigen Trainer als freie Mitarbeiter. Wer aber als solcher nur das vorgegebene Programm des Studios ausfüllt, ist ein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Arbeitnehmer ...
04.09.2023 · Fachbeitrag ·
Gesetzliche Unfallversicherung
Verletzt sich ein Arbeitnehmer dadurch, dass er sich während seiner Arbeit in einem Pool erfrischt, kann dies ein Arbeitsunfall sein, wenn die Erfrischung im Pool ausdrücklich dazu gedient hat, die Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten an einem heißen Arbeitstags zu erhalten (Sozialgericht [SG] München, Gerichtsbescheid vom 07.03.2023, Az. S 9 U 276/21).