17.09.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Frage: „Ich habe eine ärztliche Verordnung erhalten, die mit dem Vermerk „i. V.“ von einem Vertretungsarzt unterschrieben ist. Darf ich die Verordnung annehmen oder drohen dann Schwierigkeiten?“
25.08.2025 · Fachbeitrag ·
Vergütung
Die Bundesbeihilfe hat zum 01.09.2025 die Höchstbeträge für beihilfefähige Aufwendungen für Heilmittel aktualisiert (online unter iww.de/s14329 ). Die Regelungen gelten nur für Bundesbedienstete (z. B.
06.08.2025 · Fachbeitrag ·
Leistungserbringung
Frage: „Seit etwa sechs Monaten kommt ein BG-Patient mit einfachen KG-Rezepten in meine Praxis. Nun hat er von einem Arzt seiner Reha-Klinik ein Rezept für KG, MT, KMT und Elektro bekommen. Da ich selbst keine MT ...
02.07.2025 · Fachbeitrag ·
Heilmittelverordnung
Ab dem 01.07.2025 dürfen Arztpraxen auch bei der Diagnose G72.3 (Periodische Lähmung) langfristig Heilmittel verordnen. Dies hatte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) schon im Februar 2025 beschlossen und
die Diagnoseliste dahin gehend ergänzt (Diagnoseliste, Stand: 01.07.2025, online unter iww.de/s13176 ).
17.06.2025 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Im Jahr 2019 startete in Deutschland die Telematikinfrastruktur (TI). Inzwischen sind (Zahn-)Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und Patienten digital eingebunden. Sie können dort miteinander kommunizieren sowie ...
11.06.2025 · Fachbeitrag ·
Rechnungsstellung
Wenn ein Patient trotz mehrerer Mahnungen Ihre Rechnung nicht zahlt, dann bleibt Ihnen als letzter Schritt nur die gerichtliche Geltendmachung Ihrer Forderungen (Abruf-Nr. 43445221 ). Am kostengünstigsten ist für ...
14.05.2025 · Fachbeitrag ·
Kostenerstattung
Osteopathische Behandlungen zählen nicht zu den gesetzlich geregelten Leistungen, die zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zu erbringen sind. Krankenkassen müssen die Behandlungskosten daher nur erstatten, wenn sie dies in ihrer Satzung vorgesehen haben. Die Satzung darf auch vorschreiben, dass die Kosten nur anteilig bzw. bis zu einem jährlichen Höchstbetrag erstattet werden. Und sie kann die Erstattung an eine bestimmte Qualifikation der Behandelnden knüpfen. Ein GKV-Patient scheiterte daher ...