01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Psychologie des Erfolgs
Die meisten Menschen antworten auf die Frage, welchen Sinn Unternehmen haben, mit Antworten wie: „Sie müssen Ertrag erwirtschaften!“ oder ganz einfach „Gewinnmaximierung“. Wenn das auch der „Sinn“ Ihrer Praxis ist, haben Sie vielleicht langfristig ein Problem.
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Heilmittel-Richtlinien
Nun ist es amtlich und es war kein Aprilscherz: Im Bundesanzeiger wurde am 1. April 2005 (Ausgabe 61, Seite 4995) veröffentlicht, dass die „Konduktive Förderung nach Petö“ als
nicht
verordnungsfähiges ...
01.05.2005 · Fachbeitrag ·
Heilmittel-Informationssystem im Internet
Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben ein Heilmittelinformations-System (HIS) entwickelt. Unter
www.gkv-his.de
sind die Verordnungen der Ärzte statistisch dokumentiert. Neben einer Auswertung für gesamt ...
01.04.2005 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Seit dem 1. Juli 2003 sind Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhltnis endet, verpflichtet, sich unverzglich nach Kenntnis des Beendigungszeitpunkts beim Arbeitsamt zu melden ( 37 b SGB III). Erfolgt diese Meldung nicht, wird das Arbeitslosengeld gemindert ( 140 SGB III). Gleichzeitig soll der Arbeitgeber im Falle einer Kndigung den Arbeitnehmer frhzeitig ber diese umgehende Meldepflicht informieren ( 2 Abs. 2 S. 2 Nr. 3 SGB III). Versumt er dies, so kann der Arbeitnehmer im Falle der Krzung des Arbeitslosengeldes einen ...
01.04.2005 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung/Fortbildungsverpflichtung
Die Fortbildungspflicht ist gesetzlicher Auftrag ( 125 Abs. 1 Nr. 2 Sozialgesetzbuch V) - Praxisfhrung professionell berichtete dazu bereits in Ausgabe 3/2005, Seite 5. Allerdings: Die Rahmenempfehlungen liegen derzeit ...
01.04.2005 · Fachbeitrag ·
Vertragsgestaltung (Teil 3)
Kooperationen stellen eine sinnvolle Alternative zur Einzelpraxis dar. Richtig gestaltet, können Sie damit steuerrechtliche Hürden umgehen und Kosten sparen. Sie erreichen außerdem eine stärkere Marktposition.
01.04.2005 · Fachbeitrag ·
Controlling in der physiotherapeutischen Praxis (Teil 2)
Damit Ihr Controlling-System die volle Wirkung entfalten kann, sollten Sie zunächst ein für Ihre Praxis brauchbares Zielsystem entwickeln. Die Ziele dienen dabei als „Leuchtturm“ für die Arbeit des Einzelnen und auch des gesamten Teams. Aus den übergeordneten Praxiszielen müssen sich für jeden Mitarbeiter nachvollziehbare und erstrebenswerte Einzelziele ableiten lassen.