01.07.2005 · Fachbeitrag ·
Praxisentwicklung
Im Juli vergangenen Jahres wurden die neuen Heilmittelrichtlinien in Kraft gesetzt. Ein Jahr ist vergangen - ein idealer Zeitpunkt, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Analysieren Sie: Wie groß ist der Verordnungsrückgang bzw. der Einnahmenverlust tatsächlich? Haben alternative Angebote gegriffen, um drohende Schieflagen zu kompensieren? Kurzum: Wie hat sich die Praxis unter den neuen Bedingungen entwickelt.
01.07.2005 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Ein Leser schreibt:
„Ich betreibe eine physiotherapeutische Praxis in angemieteten Praxisräumen. In den vergangenen Wochen stiegen die Temperaturen in den Behandlungsräumen auf 35 Grad an und werden in den ...
01.06.2005 · Fachbeitrag ·
Selbstzahlerangebote
Die Medizinische Fitness hat sich als ein wichtiges Angebot für Selbstzahler etabliert. Unter dem Begriff wird das gerätegestützte Training verstanden, das die Physiotherapie ergänzt. Seit der Entwicklung der ersten ...
01.06.2005 · Fachbeitrag ·
Betriebsprüfung in der physiotherapeutischen Praxis (Teil 4)
In ca. 90 Prozent der Betriebsprüfungen kommt es zu Steuernachzahlungen. Weil die Staatskasse leer ist, sollen die Betriebsprüfer nun noch effektiver prüfen. Sie sollen Sachverhalte aufdecken, die zu Steuerausfällen oder erheblichen Gewinnverlagerungen beigetragen haben. „Praxisführung professionell“ zeigt auf, wie sich die Betriebsprüfer bereits im Finanzamt auf die Prüfung vorbereiten und wie sie versuchen, schon vor der eigentlichen Prüfung Schwachstellen Ihrer Praxis zu entdecken.
01.06.2005 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht/Kalkulation und Vertragsgestaltung (Teil 2)
In Ausgabe 5/2005 (Zugriff auch im Archiv:
www.iww.de
) wurde erläutert, wie Sie die Gehälter grundsätzlich kalkulieren. In diesem Beitrag stellt „Praxisführung professionell“ zwei Gehaltsmodelle vor, die Ihnen ...
01.06.2005 · Fachbeitrag ·
Vertragsgestaltung (Teil 5)
In der Mai-Ausgabe wurde die Praxisgemeinschaft als Möglichkeit der Zusammenarbeit von Physiotherapeuten bereits vorgestellt. Dabei erfolgte eine grundsätzliche Einordnung dieser Gesellschaft als Cost-Sharing-Modell.
01.06.2005 · Fachbeitrag ·
Im Rahmen der Heilmittel-Richtlinien ist die Konduktive Förderung nach Petö für Ihre freiberufliche Tätigkeit
nicht
verordnungsfähig (siehe Ausgabe 5/2005, Seite 1 f.). Die Behandlungsmethode darf jedoch in Kliniken auch in Zukunft abgegeben werden. Das heißt: Alle Einrichtungen, die Verträge mit Krankenkassen haben, können Petö im Rahmen von Behandlungspauschalen anbieten. Es ist davon auszugehen, dass insbesondere Einrichtungen für Kinder von dieser Möglichkeit Gebrauch machen werden.