30.06.2025 · Nachricht · Arbeitsrecht
Muss der Arbeitgeber einen Urlaubsantrag genehimgen, der gestellt wird, um die Kinder bei „Hitzefrei“ betreuen zu können? Es kommt – wie so oft – darauf an!
> Nachricht lesen
26.06.2025 · Nachricht · Gesetzliche Unfallversicherung
Stürzt ein Mitarbeiter, weil er sich beim Kaffeetrinken während einer Besprechung verschluckt, und verletzt sich schwer, ist der Sturz ein Arbeitsunfall. Denn der Kaffee hatte einen betrieblichen Zweck, so das ...
> Nachricht lesen
23.06.2025 · Fachbeitrag ·
Beraterhaftung
Wer Steuern zahlt, bedient sich häufig der Hilfe eines Steuerberaters. Angesichts der chaotischen Steuergesetzgebung, der immer wieder neuen Urteile des Bundesfinanzhofs und der Finanzgerichte sowie der typischen ...
19.06.2025 · Fachbeitrag ·
Künstliche Intelligenz (KI)
Seit Februar 2025 ist die neue EU-Verordnung über künstliche Intelligenz (KI-VO) in Kraft. Physiopraxen, die KI einsetzen, müssen nunmehr die „KI-Kompetenz“ ihrer Mitarbeitenden gewährleisten.
18.06.2025 · Fachbeitrag ·
Sozialversicherungsrecht
Wann gilt ein Physiotherapeut als selbstständig und wann gilt Sozialversicherungspflicht? Diese Frage beschäftigt die Sozialgerichte regelmäßig (vgl. Beitrag in PP 02/2024, Seite 3 ff.). Ein Gesellschaftervertrag ...
17.06.2025 · Fachbeitrag ·
Digitalisierung
Im Jahr 2019 startete in Deutschland die Telematikinfrastruktur (TI). Inzwischen sind (Zahn-)Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser und Patienten digital eingebunden. Sie können dort miteinander kommunizieren sowie ...
12.06.2025 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuerbefreiung
Reitunterricht, der primär der Freizeitgestaltung dient, ist umsatzsteuerpflichtig (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 22.01.2025, Az. XI R 9/22). Mit seinem Urteil hat der BFH die steuerlichen Voraussetzungen für Reitunterricht präzisiert und eine klare Unterscheidung zwischen beruflicher Ausbildung und Freizeitgestaltung getroffen.