01.12.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsschutz
Wer erkältet ist, sollte am besten zu Hause bleiben und sich auskurieren. Aber nicht jeder kann oder will das. Und viele haben dafür aus ihrer Sicht gute Gründe: Der erkältete Patient will seine physiotherapeutische Behandlung nicht unterbrechen, der erkältete Therapeut möchte zwar zu Hause bleiben, aber der Arzt stellt ihm keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AUB) aus. Was können Sie als Praxisinhaber und Arbeitgeber in derartigen Fällen tun?
29.11.2023 · Fachbeitrag ·
Akteneinsicht
Patienten haben das Recht, eine erste Kopie ihrer Patientenakte unentgeltlich zu erhalten. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) auf Vorlage des Bundesgerichtshofs (BGH) entschieden. Die Entscheidung des EuGH ...
15.11.2023 · Nachricht ·
Rechtsprechung
Drei Physiopraxen sind mit ihren Klagen auf höhere Corona-Entschädigungszahlungen (vgl. PPvor dem Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen gescheitert (Urteile vom 24.05.2023 - L 10 KR 459/22 SodEG und L 10 KR ...
14.11.2023 · Nachricht · Steuer
Leistungen einer Einrichtung zur ambulanten Rehabilitation zur erweiterten Ambulanten Physiotherapie“ (EAP) sind von der Gewerbesteuer nach § 3 Nr. 20 Buchst. e GewStG befreit (Finanzgericht [FG] Düsseldorf, Urteil vom 18.08.2023, Az. 3 K 2043/19 G).
> Nachricht lesen
13.11.2023 · Fachbeitrag ·
Außerordentliche Kündigung
Grob ehrverletzende, diffamierende und von erheblicher Missachtung der Person geprägte Äußerungen über Vorgesetzte oder Kollegen in einem Vier-Augen-Gespräch am Arbeitsplatz können die außerordentliche Kündigung ...
03.11.2023 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In wenigen Wochen stehen auch in vielen Physiotherapiepraxen Weihnachtsfeiern an. Nicht selten geht es auf solchen Veranstaltungen turbulent zu. Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber stellt sich das Problem, was als ...
03.11.2023 · Nachricht ·
Gewerberaummiete
Wenn über den Stromzähler eines Mieters der Stromverbrauch anderer Mietparteien mitläuft und der Vermieter diesen Mangel nicht behebt, kann der Mieter außerordentlich kündigen (Oberlandesgericht [OLG] Dresden, Urteil vom 25.01.2023, Az. 5 U 1239/22, Abruf-Nr. 237243 ).