30.06.2008 · Fachbeitrag ·
Kredite
Strom- und Heizölpreise erreichen Rekordniveau. Das macht sich nicht nur zu Hause, sondern auch bei den Praxisausgaben bemerkbar. Durch Energiesparmaßnahmen können diese Kosten deutlich gesenkt werden. Doch die notwendigen Umbauten sind nicht billig. Neue, gut isolierte Fenster kosten für eine physiotherapeutische Praxis schnell mehrere tausend Euro. Und bei Investitionen in die Energietechnik des Hauses steigen die Kosten bis in den sechsstelligen Bereich. Um die Maßnahmen auch für kleine und mittlere ...
30.06.2008 · Fachbeitrag ·
Personalentwicklung
In der Industrie sind Mitarbeitergespräche gang und gäbe. Dabei treffen sich Vorgesetzter und Mitarbeiter in regelmäßigen Abständen, um zu besprechen, wie es im Unternehmen weitergehen soll und wie die ...
30.06.2008 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Was können Sie unternehmen, wenn ein Mitarbeiter häufig zu spät zur Arbeit kommt? Wenn er bei der Behandlung des Patienten nachlässig ist? Wenn er die gebotene Behandlungszeit nicht einhält und mehr redet als ...
30.06.2008 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Ich führe seit 1988 eine Praxis für Physiotherapie und denke nun, mit fast 56 Jahren, so langsam an den Ruhestand. Ich habe eine junge Kollegin gefunden, die bereit ist, mit mir eine Gemeinschaftspraxis zu gründen. Ich möchte ihr zum 1. Januar 2009 die Hälfte der Praxis verkaufen und in ca. drei bis fünf Jahren den Rest. Worauf muss ich achten? In diesem Zusammenhang hat mir mein Steuerberater mitgeteilt, dass ich zum 31. Dezember 2008 eine Einbringungsbilanz erstellen müsste und dann auch die Rezepte und ...
02.06.2008 · Fachbeitrag ·
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Aufwendungen für haushaltsnahe Dienstleistungen werden nur anerkannt, wenn Sie einen Überweisungsbeleg vorweisen können. Viele Handwerker akzeptieren aber aufgrund der Zahlungsmoral einiger Auftraggeber nur Bargeld.
02.06.2008 · Fachbeitrag ·
Schuldrecht
Sie kennen die Situation: Sie haben einen Privatpatienten behandelt, eine Rechnung geschrieben, ein Zahlungsziel gesetzt und das Geld geht nicht auf Ihrem Konto ein. Bei Ihrer Nachfrage gibt der Patient an, die ...
02.06.2008 · Fachbeitrag ·
Unterhaltsrecht
Mit einem Urteil vom 28. März 2008 setzt das Oberlandesgericht Celle die Reform des Unterhaltsrechts um. In dem entschiedenen Fall ging es bei einer kinderlos gebliebenen Ehe um einen Abschied auf Raten: Heirat 1994, Trennung 1999, Scheidungsantrag 2003, Scheidung 2007. Das Gericht entschied, dass der Ehefrau keine berufsbedingten Nachteile durch die Ehe entstanden seien und daher ein unbegrenzter Unterhaltsanspruch unbillig sei. Der Unterhaltsanspruch wurde auf 2,5 Jahre befristet. Für eine Übergangszeit bis ...