31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat festgestellt, dass ein Arbeitnehmer nur dann zur Rückzahlung von Aus- und Fortbildungskosten verpflichtet werden kann, wenn die Ausbildung von geldwertem Vorteil für ihn ist und er nicht unangemessen lange an das Arbeitsverhältnis gebunden wird (Urteil vom 14.1.2009, Az: 3 AZR 900/07, Abruf-Nr: 090608).
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Kooperationen
In den Ausgaben 3 und 4/2009, 2 und 7/2008 sowie 2, 3 und 4/2005 hat Ihnen „Praxisführung professionell“ alle grundlegenden Informationen zum Thema „Gemeinschaftspraxis“ gegeben. Im vorliegenden Beitrag lesen ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
In der Praxis möchten insbesondere Arbeitnehmerinnen nach der Geburt eines Kindes bzw. nach Ablauf der Elternzeit zunächst nicht in vollem Umfang wieder ihre berufliche Tätigkeit aufnehmen. Voraussetzung dafür ist ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Ohne Engagement und ehrenamtliche Tätigkeit geht in den meisten Vereinen und anderen gemeinnützigen Einrichtungen heutzutage kaum noch etwas. Das hat auch Finanzminister Peer Steinbrück eingesehen und mit seinem neuen „Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerlichen Engagements“ zusätzliche steuerliche Erleichterungen für diesen Bereich auf den Weg gebracht.
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Mietrecht
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den letzten Jahren viele Klauseln über Schönheitsreparaturen in Mietverträgen für unwirksam erklärt. Dies hatte zur Folge, dass die meisten Mieter bei Ende des Mietverhältnisses ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Exklusiver Online-Beitrag
Beziehen Sie aus beruflichen Gründen neben Ihrer (Familien-)Wohnung eine zweite Wohnung am Beschäftigungsort, können Sie die damit zusammenhängenden Aufwendungen steuermindernd geltend machen. Für Arbeitnehmer sind ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Der Arbeitnehmer muss einer Änderungskündigung sicher entnehmen können, welcher Vertragsinhalt zukünftig maßgeblich sein soll. Dies geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 15. Januar 2009 (Az: 2 AZR 641/07, Abruf-Nr: 090609) hervor. Im zu entscheidenden Fall hatte der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer gekündigt und ihm ein neues Angebot zum Abschluss eines Arbeitsvertrages unterbreitet, das jedoch in seinen Details einige Unklarheiten enthielt.