01.10.2009 · Fachbeitrag ·
Umsatzsteuer
Zugelassene/fachliche Leiter müssen im Zeitraum von vier Jahren 60 Fortbildungspunkte gesammelt haben. Wird die Fortbildungsverpflichtung nicht fristgerecht innerhalb der vier Jahre erfüllt, muss sie unverzüglich nachgeholt werden.
01.10.2009 · Fachbeitrag ·
Fortbildung
Seit dem 1. Januar 2007 besteht im Bereich Heilmittel (Physiotherapie, Ergotherapie und Stimm-, Sprech- und Sprachtherapie) eine Fortbildungspflicht für Zugelassene bzw. fachliche Leiter (vgl. Anlage 4 vom 25.9.
01.10.2009 · Fachbeitrag ·
Leserforum
Auch Therapeuten können in die Situation kommen, dass sie eine therapeutische Behandlung benötigen. Liegt eine entsprechende ärztliche Verordnung vor, hat auch der Praxisinhaber - wie jeder Patient - die freie Wahl ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Bankinstitute regeln die wesentlichen Bereiche der Kunde-Bank-Beziehung. Dazu gehört auch der Abschnitt innerhalb der AGB, der unter der Überschrift „Bankgeheimnis und Bankauskunft“ nicht nur wichtige Einzelheiten zum Informationsaustausch der Banken untereinander, sondern auch zum Informationsaustausch zwischen Banken und Kunden anderer Kreditinstitute enthält. In Zeiten zunehmender Verunsicherung vor allem über das Ausmaß nahezu unkontrollierter ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Praxissicherheit
Diebstähle in der Physiotherapiepraxis sind zwar nicht an der Tagesordnung, kommen aber vor. Das gesamte Team sollte sich daher zur Vorbeugung an gewisse Sicherheitsvorkehrungen halten. In diesem Beitrag zeigt Ihnen ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Gesundheitsförderung
„Wenn der Berg nicht zum Propheten kommt, muss der Prophet eben zum Berg gehen.“ Dieses Sprichwort lässt sich auch auf Physiotherapeuten und ihre Patienten übertragen: Kommen diese nicht in die Praxis, müssen ...
31.08.2009 · Fachbeitrag ·
Konkurrenzanalyse
Der Begriff „Benchmarking“ wird auf unterschiedlichste Art und Weise definiert und angewendet. Im allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich bei einer „Benchmark“ um etwas, nach dem gestrebt werden sollte, um einen Bezugspunkt. Für Sie als Physiotherapeut könnte dies zum Beispiel der beste Konkurrent der Stadt sein, der „best in class“. Mit ihm sollten Sie sich vergleichen, wenn Sie das Optimum Ihres Leistungsangebots erreichen wollen, um am Ende vielleicht sogar selbst der „best in class “ zu ...