27.02.2020 · Fachbeitrag ·
Verordnungen
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Beschluss vom 20.02.2020 die Diagnosegruppen für die Verordnung von podologischer Therapie (medizinische Fußpflege) erweitert. Derzeit ist die Verordnung von Maßnahmen der podologischen Therapie ausschließlich bei einem diabetischen Fußsyndrom möglich. Künftig können diese Maßnahmen auch bei Schädigungsbildern an Haut und Zehennägeln verordnet werden, die mit einem diabetischen Fußsyndrom vergleichbar sind, konkret bei Schädigung als Folge einer sensiblen ...
25.02.2020 · Fachbeitrag ·
Datenschutz
Wer auf dem firmen- bzw. praxiseigenen Facebook-Auftritt Fotos von Mitarbeitern postet, muss vorher eine schriftliche Einwilligung der abgebildeten Person einholen. Andernfalls hat diese Anspruch auf Schmerzensgeld von ...
21.02.2020 · Fachbeitrag ·
Praxiszulassung
Frage: „Zum 01.06.2020 plane ich, eine Physiotherapiepraxis zu eröffnen. Die Räume, die ich dafür ins Auge gefasst habe, sind 2,40 m hoch anstatt der vom GKV-Spitzenverband empfohlenen 2,50 m. Ich weiß aber ...
18.02.2020 · Fachbeitrag ·
Patientenumgang
Dauerpatienten garantieren monatlichen Umsatz und sind daher für jede Praxis wünschenswert. Wenn dann noch das Vertrauensverhältnis stimmt, der Patient mitarbeitet und sich Behandlungserfolge einstellen, ist alles paletti. Was unternehmen Sie aber, wenn nicht alles rund läuft und es Probleme mit dem Patienten gibt und dieser z. B. unkooperativ ist oder aggressiv wird? Oder wenn der Patient Sie oder Ihr Personal beleidigt? Oder er sich wiederholt rassistisch oder demokratiefeindlich äußert?
11.02.2020 · Fachbeitrag ·
Betrugswarnung
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) warnt vor betrügerischen E-Mails der „Organisation Transparenzregister e. V.“ Diese fordern die Empfänger unter Androhung von Bußgeldern auf, sich kostenpflichtig auf der ...
06.02.2020 · Fachbeitrag ·
Nachfolge
Das Haus bekommt der Ehepartner, das Barvermögen die Kinder, das Kaffeeservice geht an die Nachbarin: Was mit den eigenen Besitztümern nach dem Tod passieren soll, regeln viele Menschen noch zu Lebzeiten in einem ...
04.02.2020 · Fachbeitrag ·
Schadenersatz
Einer Ihrer Arbeitnehmer ist bei einem fremd verschuldeten Unfall verletzt und ist arbeitsunfähig erkrankt. Sie als Arbeitgeber sind nach dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) verpflichtet, die Vergütung sechs Wochen weiterzuzahlen (§ 3 Abs. 1 EFZG). Da der Ausfall Ihres Mitarbeiters jedoch durch einen Dritten verschuldet wurde, sieht das Gesetz vor, dass Sie sich dieses Geld zurückholen können (PP 08/2020, Seite 9). Worauf Sie achten müssen und wie Sie vorgehen, zeigt dieser Beitrag.