19.03.2021 · Nachricht ·
Buchtipp
„Das Waschbrett wird in der Küche gemacht“, heißt es auch im Fitnesstraining. Physiotherapeuten müssen sich ja nicht gleich zum Ernährungsberater fortbilden (PP 03/2016, Seite 7). Aber Patienten oder Kursteilnehmer sind für den einen oder anderen Tipp dankbar, wie sie mti der richtigen Ernährung ihre körperliche Fitness steiger können. Falsche Ernährung kommt oft von negativen Emotionen - wie dieser Buchtipp zeigt.
19.03.2021 · Fachbeitrag ·
Hilfsprojekte
Die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen schickt medizinisches Personal in Kriegs- und Krisengebiete. In Zusammenarbeit mit lokalen Mitarbeitern wird in Krankenhäusern und mit Gesundheitsprojekten Menschen in Not ...
15.03.2021 · Nachricht ·
Heilmittelpreise
In den Verhandlungen über die Vergütung physiotherapeutischer Leistungen haben beide Seiten am 12.03.2021 die Parameter der Preisfindung ausgetauscht. Der nächste Verhandlungstermin ist am 18.03.2021.
08.03.2021 · Fachbeitrag ·
Forschung und Lehre
Trotz aller gesundheitsbezogenen Unterschiede zwischen Männern und Frauen sieht es auch in der Physiotherapie mit dem Geschlechterwissen bescheiden aus. Das zeigt ein BMG-Gutachten zur geschlechtersensiblen Lehre, das von der Charité Berlin und dem Deutschen Ärztinnenbund e. V. (DÄB) erarbeitet wurde (vgl. weiterführenden Hinweis). Dr. Sabine Ludwig, Vertretungsprofessorin an der Hochschule für Gesundheit (hsg) Bochum, gehört zu den Autorinnen. Mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) sprach sie über Wege, ...
03.03.2021 · Nachricht ·
Vergütung
Das Schiedsverfahren um die Preise für Heilmittel (Beitrag online unter iww.de/pp , Abruf-Nr. 46883408 ist ohne Lösung zu Ende gegangen. Das teilte der Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten (IFK) am 03.
01.03.2021 · Fachbeitrag ·
Praxisangebot
Nach Angaben der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. leben derzeit rund 1,6 Mio. Menschen mit Demenzerkrankungen in Deutschland – Tendenz steigend. Dazu trägt insbesondere die Tatsache bei, dass wir immer älter ...
26.02.2021 · Nachricht ·
Studie
Bei Migräne senkt eine achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR; PP 04/2017, Seite 10), die Elemente aus Yoga (PP 05/2019, Seite 8) und Meditation (PP 02/2020, Seite 8) enthält, die Zahl der Schmerztage in ähnlichem Maße wie eine Kopfschmerzschulung. Im Vergleich dazu steigert die MBSR aber die individuelle Lebensqualität. Das belegt eine Studie aus den USA.