„Die HOAI muss überarbeitet werden, einmal generell wegen der Honorare, im Speziellen wegen der Leistungsbilder. Eigentlich sind Themen wie Nachhaltigkeit, Lebenszykluskosten und Digitalisierung bei jedem Bauvorhaben zu bearbeiten. Das aber muss in die Leistungsbilder mit hinein und bepreist werden.“ Das hat Andrea Gebhard, die neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK), in einem Gespäch mit „competitionline“ verlautbart.
Jobbörsen gibt es wie Sand auf der Baustelle. Wer Personal im Architektur- und Baubereich sucht, kann zwischen speziellen Fachportalen wie Competitionline, BauNetz oder allgemeinen Stellenmärkten wie Stepstone wählen.
Sie dürfen von Kurzarbeit betroffenen Mitarbeitern den Erholungsurlaub nicht anteilig im Verhältnis zu den Jahresarbeitstagen kürzen, wenn keine Kurzarbeit Null zugrunde liegt. Das hat das ArbG Osnabrück entschieden.
Am 01.01.2021 ist das Unternehmensstabilisierung- und restrukturierungsgesetz (StaRUG) in Kraft getreten. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich durch einen Restrukturierungsplan im Vorfeld des Insolvenzverfahrens zu sanieren. Besondere Beachtung verdient dabei § 1 StaRUG. Er verpflichtet den oder die Geschäftsführer, fortlaufend zu prüfen, ob die Verhältnisse und Entwicklungen das Potenzial haben, bei ungehindertem Ablauf den Fortbestand des Architektur- oder Ingenieurbüros zu gefährden.
Für die planenden Berufe hat der Jahreswechsel eine große Zäsur gebracht: Am 01.01.2021 ist die HOAI 2021 in Kraft getreten. Damit Sie die neuen Regelungen bei neuen Aufträgen auch „vertragstechnisch“ gut ...
„Der Gewinner steht doch von vorneherein fest“. „Das ist doch alles ein abgekartetes Spiel“. Diese Argumente hört man oft von Büros, die aus VgV-Verfahren nur als zweiter Sieger hervorgegangen sind.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Gibt es Schwierigkeiten mit der Baustofflieferung, können Sie – als mit den Grundleistungen beauftragtes Büro – faktisch nichts Vertragsrelevantes unternehmen. Das sind Rechtsfragen, die der Bauunternehmer mit seinem Auftraggeber selbst klären muss. Das gilt auch, wenn durch die verzögerte Lieferung andere Gewerke verschoben werden müssen. Negieren dürfen Sie das Engpass-Thema aber nicht. Sie müssen Ihre Beratungs- und Hinweispflichten erfüllen und dem Bauherrn mögliche Folgen aufzeigen.