Die Frage, mit welchem Anteil am Gesamtauftrag ein Subunternehmer bei VgV-Verfahren maximal beauftragt werden darf, ist bei seit Jahren umstritten. Der EuGH hat jetzt klargestellt, dass nationale Begrenzungen nicht zulässig sind. Damit ist die Unsicherheit beendet.
Der Bundesrat hat einen Gesetzentwurf vorgelegt, mit dem der Deckel für die Förderung von Solaranlagen gestrichen werden soll. Der Markt für die Neuinstallation von Solaranlagen im Segment bis 750 Kilowattpeak (kWp) ...
Zum 4. Mal veranstaltete das IWW Institut ein VgV-Training mit den erfahrenen Referenten und Trainern Edgar Haupt und Lucian Muchowski. Der Lehrgang fand am 06.-07.11.2019 in Würzburg statt und war ausgebucht.
Der Nettoauftragshonorarwert (Schwellenwert), ab dem öffentliche Planungsaufträge EU-weit ausgeschrieben werden müssen (VgV-Verfahren), sinkt im Jahr 2020. Das hat der Städte- und Gemeindebund NRW mitgeteilt.
Auftraggeber müssen das Wettbewerbsergebnis im anschließenden Verhandlungsverfahren angemessen berücksichtigen. Das hat die Vergabekammer (VK) Südbayern klargestellt.
Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum sollen ab 2020 für einen Zeitraum von zehn Jahren durch einen prozentualen Abzug der Aufwendungen von der Steuerschuld gefördert werden.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
Die Bundesregierung will Kommunen neue Instrumente an die Hand geben, um brachliegende – baureife – Grundstücke schneller zu bebauen. Sie sollen für solche Grundstücke die Grundsteuer erhöhen können. Das steht im Referentenentwurf des Bundesfinanzministeriums für die steuerlichen Aspekte des Klimaschutzpakets (Abruf-Nr. 211683 ).