Rückfragen der Bieter können dazu führen, dass eine Unterschwellenausschreibung aufgehoben werden muss, weil der Honorarwert bei ordnungsgemäßer Berechnung die Schwellenwerte für VgV-Verfahren überschritten hätte. Das lehrt ein Fall vor der VK Nordbayern.
Der Coronavirus hat Deutschland fest im Griff. Natürlich ist es schwer abzuschätzen, welche Auswirkung die Pandemie auf die Baubranche haben wird. Die Spezialisten für Bauwirtschaftsdaten von BauInfoConsult haben es ...
Seit vergangenem Jahr fördert der Gesetzgeber den Mietwohnungsneubau auch steuerlich. Zentraler Punkt des neuen § 7b EStG ist eine fünfprozentige Sonderabschreibung, die in den ersten vier Jahren neben der linearen ...
Der öffentliche Auftraggeber kann von Ihnen nicht verlangen, dass Sie sich Referenzen von Ihren Ex-Auftraggebern bescheinigen (= verifizieren) lassen. Er muss die Referenzen auch so anerkennen. Das hat die VK Nordbayern klargestellt.
Wer sich für die Planung eines Feuerwehrhauses bewirbt, muss nicht zwingend davor schon ein Feuerwehrhaus geplant haben. Das hat die Vergabekammer (VK) Westfalen entschieden. Es hält diese Anforderung für zu ...
Ein Auftraggeber kann ein VgV-Verfahren nicht dadurch verhindern, dass er einen Planungsauftrag in Stufen untergliedert, bei dem die Honorare der jeweiligen Stufe die Schwellenwerte unterschreiten. Vielmehr sind die ...
Wie lassen sich TGA-Projekte unter immer schwierigeren Rahmenbedingungen wirtschaftlich abwickeln? Der IWW-Lehrgang vom 10. bis 11.07.2025 vermittelt Ihnen direkt nutzbares Know-how. Profitieren Sie von praxisnaher Wissensvermittlung und praktischem Training von Vertragsverhandlungen.
IWW-Lehrgang VgV-Training: 01. bis 02.07.2025 in Würzburg
Der Kampf um öffentliche Planungsaufträge wird härter. Der IWW-Lehrgang VgV-Training macht Sie fit für die erfolgreiche Bewerbung! In nur zwei Tagen lernen und trainieren Sie, wie Sie Ihre Qualitäten im Verhandlungsverfahren überzeugend vermitteln.
Lehrgang Personal- und Ressourcenmanagement im Planungsbüro
Wer im Planungsbüro Personalverantwortung trägt, steht täglich vor neuen Herausforderungen! Der zweitägige IWW-Lehrgang zeigt Ihnen, wie Sie jetzt und in Zukunft ein erfolgreiches und produktives Miteinander gestalten.
Der Gesetzgeber hat ein neues steuerliches Förderprogramm installiert, um durch die energetische Sanierung von Eigenheimen etwas zum Klimaschutz beizutragen. Als Architekt oder Ingenieur haben Sie zwar werkvertraglich keine Pflicht, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Ihre Bauherren solche Förderprogramme nutzen und Steuern sparen können. Sie müssen aber die wirtschaftlich-finanziellen Belange Ihrer Bauherren im Auge haben. Folglich sollten Sie auch über das neueste (steuerliche) Förderprogramm Bescheid ...