Nach § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG sind Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer Darlehensforderung nicht abziehbar, wenn das Darlehen von einem zu mehr als einem Viertel an der Körperschaft beteiligten Gesellschafter gewährt wird. Streitig war, ob die über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft gehaltene Beteiligung als unmittelbare Beteiligung zu rechnen ist.
Hat ein Finanzunternehmen eine Wandelanleihe in der Absicht erworben, einen kurzfristigen Eigenhandelserfolg zu erzielen, und veräußert es die im Zuge der Wandlung erhaltenen Aktien, erfüllt dies den Tatbestand des ...
Unter einer vGA i. S. des § 8 Abs. 3 Satz 2 KStG ist bei einer Kapitalgesellschaft eine Vermögensminderung zu verstehen, die durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst ist, sich auf die Höhe des Unterschiedsbetrags gem. § 4 Abs. 1 Satz 1 EStG i. V. mit § 8 Abs. 1 KStG auswirkt und in keinem Zusammenhang zu einer offenen Ausschüttung steht. Für den größten Teil der entschiedenen Fälle hat der BFH die Veranlassung durch das Gesellschaftsverhältnis angenommen, wenn die Kapitalgesellschaft ihrem ...
Das BMF hat nunmehr das finale Schreiben zu § 1a KStG veröffentlicht. Durch das sog. KöMoG wurde u. a. § 1a KStG eingeführt, der Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit ...
Das BMF hat mit Schreiben vom 27.10.2021 zahlreichen Verbänden den Entwurf der Körperschaftsteuerrichtlinien 2022 zur Stellungnahme zugeleitet. Die Neufassung berücksichtigt die zwischenzeitlich eingetretenen ...
24. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 30.09.2022
Bringen Sie Ihr Beratungswissen an nur einem Tag auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren. Jetzt auch digital teilnehmen!
Grundsteuerreform: Sofort-Hilfe für die souveräne Beratung
Der Beratungsansturm zur Grundsteuerreform hat begonnen – doch die Sachlage ist alles andere als klar! ErbBstg unterstützt Sie daher mit 2 Sonderausgaben. Holen Sie sich Antworten auf die drängendsten Fragen und profitieren Sie von praktischen Tipps und Berechnungsbeispielen.
Fehlerquelle TSE? So vermeiden Sie die Kassen-Nachschau!
1 Jahr TSE-Pflicht – und immer wieder ändern sich die Regeln und Anforderungen. Mit BBP Betriebswirtschaft im Blickpunkt sind Sie auf dem neuesten Stand! Unsere Sonderausgabe liefert Ihnen ein kompaktes Wissens-Update mit vielen Praxistipps für die korrekte TSE-Nutzung.
In der Verfügung vom 9.8.2021 erörtert das BayLfSt, wann steuerbegünstigte Zwecke im Ausland vorliegen und welche Anforderungen an eine Zuwendung ins Ausland zu stellen sind. Danach können steuerbegünstigte Zwecke auch im Ausland verwirklicht werden. Eine Förderung der Allgemeinheit i. S. d. § 52 AO setzt nicht voraus, dass die Fördermaßnahmen Bewohnern oder Staatsangehörigen der Bundesrepublik Deutschland zugutekommen. Erforderlich ist nur, dass natürliche Personen mit Sitz oder gewöhnlichem ...