02.11.2020 · Nachricht · Blitzlicht Mandatspraxis
Wird ein Verfahren mit einem Vergleich beendet, muss dieser auch erfüllt werden. Der Anwalt hat bei Abschluss eines Vergleichs alle damit zusammenhängenden Vor- und Nachteile so gewissenhaft zu
bedenken, wie es ihm aufgrund seiner Informationen, Kenntnisse und Erfahrungen vorausschauend möglich ist. Muss er aber auch rein wirtschaftliche Gesichtspunkte für die Vergleichserfüllung in seine Empfehlungen aufnehmen?
> Nachricht lesen
02.11.2020 · Fachbeitrag ·
Rechtsgeschäftliche Betreuungsvorsorge
Die Vorsorgevollmacht hat sich als Instrument etabliert, um eine gerichtliche Betreuung zu vermeiden. Doch ist insbesondere im familiären
Bereich, wenn der Ehepartner, Kinder oder Enkel als Bevollmächtigte eingesetzt ...
02.11.2020 · Fachbeitrag ·
Blitzlicht Mandatspraxis
Der Wille des Mandanten ist sein Himmelreich, aber nicht immer Erfolg versprechend. Das musste auch die F erfahren, die nach der Trennung von ihrem Mann von ihrer Schwiegermutter O in Ruhe gelassen werden wollte.
26.10.2020 · Fachbeitrag ·
Steuerrecht
Im Unterhaltsrecht spielt das (vereinbarte) Realsplitting eine wichtige Rolle. Hierdurch kann der Unterhaltspflichtige seine Steuerlast mindern und damit sein verbleibendes Einkommen entsprechend erhöhen. Das FG Sachsen-Anhalt hat sich nun damit befasst, zu welchem Zeitpunkt der beim Unterhaltspflichtigen vorgenommene Sonderausgabenabzug zu einkommensteuerrechtlich relevanten Einkünften beim Berechtigten führt.
26.10.2020 · Nachricht ·
Blitzlicht Mandatspraxis
Mandanten kommen immer wieder auf die anscheinend verlockende Idee, die Erstberatung beim Anwalt sei kostenlos. Dem ist jedoch nicht so, und zwar auch ohne ausdrücklichen Hinweis auf diese Rechtslage.
26.10.2020 · Nachricht · Opferentschädigung
Opferentschädigung kann nur verlangen, wer vor der Geburt durch den fortgesetzten Alkoholmissbrauch seiner Mutter in der Schwangerschaft dadurch geschädigt wird, dass die Grenze zum kriminellen Unrecht überschritten ...
> Nachricht lesen
22.10.2020 · Fachbeitrag ·
Anpassung des VA
Geht ein Ehegatte nach rechtskräftiger Scheidung und VA später in Rente, kann es sein, dass er bezüglich des zu zahlenden Ehegattenunterhalts leistungsunfähig wird. Fraglich ist, wie in so einer Situation zu reagieren ist.