Besteht für Nachkommen eines genetisch vorbelasteten Paares das hohe Risiko, an der klassischen Form der Myotonen Dystrophie Typ 1 zu erkranken, kann im Einzelfall die Durchführung einer Präimplantationsdiagnostik (PID) erlaubt sein (BVerwG 5.11.20, 3 C 12.19).
Es kann immer wieder vorkommen, das ein unzuständiges Gericht
bemüht wird. Das Verfahren wird an das zuständige Gericht verwiesen. Fraglich ist, wie sich die Verweisung auf eine bewilligte VKH auswirkt.
Ein Jugendamtsmitarbeiter ist nicht erst verpflichtet zu handeln, wenn er von einer konkret eingetretenen akuten Gefährdung des Kindeswohls tatsächlich Kenntnis nimmt. Vielmehr muss er auch für eine pflichtwidrig ...
Im VA-Verfahren kommt es immer wieder einmal vor, dass ein Beteiligter nicht die erforderlichen Auskünfte erteilt. Dann muss bis zur Zwangshaft hin die Zwangsvollstreckung betrieben werden. Wie läuft dies in der Praxis?
Als Folge der Corona-Pandemie werden viele Insolvenzen prognostiziert, vor allem nach Auslaufen (31.12.20) der verlängerten Antragsfrist wegen Überschuldung, § 17 InsO. Die Insolvenz eines Familienmitglieds wirkt ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Trennen sich Eheleute und einer bleibt in der Ehewohnung, die dem anderen oder beiden gemeinsam gehört, geht es stets um die Anrechnung eines Wohnvorteils.