Mögliche Steuerbegünstigungen für das geerbte Familienheim sowie die damit verbundenen Risiken und Steuerfallen wurden unlängst in EE 23, 144 dargestellt. Daran anknüpfend zeigt dieser Beitrag auf, welche Besonderheiten bei einer Erbengemeinschaft gelten und zu beachten sind. Denn bei dieser steht jedem Miterben das Familienheim anteilig zu. Wird die Begünstigung nun quotal oder gar nicht gewährt? Was gilt, wenn sich die Erbengemeinschaft auseinandersetzt und nur ein Erbe das Familienheim erhält?
Nach einem Erbfall entstehen regelmäßig auch Kosten für die Bestattung des Erblassers, das Grabdenkmal, die Grabpflege sowie weitere Kosten. Dieser Beitrag zeigt unter Berücksichtigung neuester Rechtsprechung des ...
Der Grundsatz, dass eine Erbengemeinschaft nebeneinander Gewinn- und Überschusseinkünfte erzielen kann, gilt nicht mehr, wenn diese in eine GbR als „andere Personengesellschaft“ i. S. von § 15 Abs. 3 Nr. 1 S.
Viele Menschen verfügen über eine zu eigenen Wohnzwecken genutzte Wohnung oder ein Haus. Im Erbfall kann für dieses sogenannte „Familienheim“ ganz oder teilweise eine Steuerbefreiung von der Erbschaftsteuer gewährt werden. Allerdings ist eine Befreiung an diverse Voraussetzungen geknüpft, die auch lange nach dem Erbfall erfüllt sein müssen. Anderenfalls entfällt die Steuerbefreiung rückwirkend und es besteht eine Anzeigepflicht beim Finanzamt. Grund genug, sich die aktuellen Voraussetzungen genau ...
Das FG Köln hat sich mit der Frage befasst, ob es sich bei Räumungs-, Lager- und Beratungskosten zur Verwertung von Nachlassgegenständen um steuerlich abzugsfähige Kosten der Nachlassregelung oder nicht ...
Kurz vor dem Jahreswechsel ist das Jahressteuergesetz (JStG) 2022 mit Geltung ab dem 1.1.23 (vgl. § 265 Abs. 14 BewG) verabschiedet worden
(BGBl. I 2022, 2294 ff.). Die in Art. 12 JStG festgelegten Änderungen ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Auf eine Nichtzulassungsbeschwerde hat der BFH (IX R 13/22) in einem Verfahren, das vor dem FG München geführt wurde, die Revision zugelassen und damit die Möglichkeit ergriffen, seine bisher schon umfangreiche Rechtsprechung zu § 23 EStG offensichtlich zu konkretisieren.