Der BFH hatte zu klären, ob eine in Deutschland belegene Immobilie steuerfrei vermacht werden kann, wenn der Erblasser dem Begünstigten die Immobilie durch ausländisches Vermächtnis zuwendet.
In der Praxis ordnet der Erblasser in seinem Testament häufig auch ein Nießbrauch zugunsten einer Person an. Daraus ergibt sich u. a. die Frage, wie der Nießbrauch zu bewerten ist und welche erbschaftsteuerlichen ...
Bei einer Nachlassgestaltung sollten stets auch die steuerlichen Folgen bedacht werden. Das gilt etwa auch im Hinblick auf die durchaus übliche
Konstellation einer sog. Betriebsaufspaltung, die bei einem Erbfall in der Praxis häufig ungewollt endet.
Bei geerbten Rentenbezugsrechten aus einem vom Erblasser geschlossenen Vertrag wird regelmäßig eine Besteuerung mit dem Kapitalwert der Rente vorgenommen. Das Problem: Die Erbschaftsteuer kann die bis zur Fälligkeit ...
Dass im Erbfall auch Steuerpflichten des Erblassers auf die Erben übergehen, ist Rechtsberatern allgemein bekannt. In welchem Umfang diese Pflichten bestehen und wie damit am besten umzugehen ist, setzt indes schon ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Falls der überlebende Ehegatte aus dem Familienheim auszieht, weil ihm die weitere Nutzung aus gesundheitlichen Gründen unmöglich oder unzumutbar ist, fällt die bei dem Erwerb des Hauses gem. § 13 Abs. 1 Nr. 4b ErbStG gewährte Erbschaftsteuerbefreiung nicht rückwirkend weg. Gleiches gilt für die Steuerbefreiung gem. § 13 Abs. 1 Nr. 4c ErbStG, die erbende Kinder begünstigt. Dies hat der BFH in einem aktuell veröffentlichten Urteil entschieden (BFH 1.12.21, II R 1/21, Abruf-Nr. 230596 ).