Das OLG München hat in einem erbrechtlichen Verfahren erkannt, dass der Sachverständige – ausnahmsweise – seine Diagnose zur Testierfähigkeit auch nach dem Tod der zu begutachteten Person stellen kann.
Der BGH hat entschieden, dass Grabpflegekosten keine Nachlassverbindlichkeiten im Sinne von § 1968 BGB sind. Auch eine letztwillige Verfügung des Erblassers mit Auflage an die Erben zur Grabpflege führe nicht zu ...
Das OLG Naumburg hat entschieden, dass ein Testamentsvollstrecker (TV) auf Antrag eines Miterben entlassen werden kann, wenn der TV die
Erbauseinandersetzung und insbesondere auch das Erbschaftsteuerverfahren nicht in ...
Ansprüche auf Übertragung des Eigentums an einem Grundstück verjähren innerhalb von zehn Jahren, auch wenn die Übertragung aufgrund eines Vermächtnisses erfolgt. Dies folgt aus einem Beschluss des OLG München (18.2.21, 33 W 92/21, Abruf-Nr. 221996 ).
Testamente bieten häufig Anlass für Streit um erbrechtliche Ansprüche. Sie können aus unterschiedlichen Gründen auslegungs- und klärungsbedürftig sein oder Erbberechtigungen in Zweifel ziehen. Die folgende ...
Nachdem der erste Teil dieses Beitrags in EE 21, 96 die Grundlagen der Bewertung in erbrechtlichen Sachverhalten dargestellt hat, befasst sich der zweite Teil mit speziellen Fragen der Bewertung sowie den konkreten ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Sofern Erblasser ihre Abkömmlinge bereits zu Lebzeiten mit Zuwendungen bedacht haben, stellt sich nicht nur die Frage der Ausgleichspflicht (siehe hierzu EE 21, 46), sondern auch die Frage nach den Auswirkungen auf einen Pflichtteil. Dieser Beitrag geht der letztgenannten Frage nach.