In einer Beschwerdeentscheidung gegen eine Zwischenverfügung des Grundbuchamts hat das KG Berlin erkannt: Eine transmortale Vollmacht des eingetragenen Berechtigten genügt zum Nachweis der (Vertretungs-)Macht des Bevollmächtigten auch dann, wenn dieser erklärt, Alleinerbe des Vollmachtgebers zu sein; es bedarf keines Nachweises der Erbfolge in der Form des § 35 Abs. 1 GBO (KG Berlin 2.3.21, 1 W 1503/20, Abruf-Nr. 222977 ).
In einem vom OLG Düsseldorf entschiedenen Fall verfügten Ehegatten mit Kindern aus Vorehen in einem gemeinschaftlichen Testament, mit
welchem sie einander zu Alleinerben einsetzen, darüber hinaus Folgendes: „Erst ...
Das OLG München hat sich aktuell mit der in der Literatur streitigen
Frage befasst, ob im Eröffnungsverfahren (§§ 348 bis 351 FamFG) auch die
Kopie einer Verfügung von Todes wegen zu eröffnen ist (OLG München 7.
Das OLG Celle hat sich mit der Testierfähigkeit eines unter Betreuung stehenden Erblassers und der Sittenwidrigkeit eines notariellen Testaments befasst, das zugunsten einer Berufsbetreuerin und eines „Seniorenbetreuers“ errichtet wurde (OLG Celle 7.1.21, 6 U 22/20, Abruf-Nr. 222417 ).
Dieser zweiteilige Aufsatz befasst sich aus Praktikersicht mit den Fragen, wann ein Gutachten über eine Nachlassimmobilie erforderlich oder jedenfalls sinnvoll ist und welche konkreten Anforderungen an das Gutachten ...
Die Frage, wer bei der Beantragung eines quotenlosen Erbscheins
zustimmen muss, ist in der Rechtsprechung nach wie vor umstritten. Zwei der bislang bekanntesten obergerichtlichen Entscheidungen hierzu liegen diametral ...
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
27. IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht am 21.11.2025
Bringen Sie Ihr Beratungswissen auf den neuesten Stand. Der IWW-Kongress Praxis Steuerstrafrecht informiert Sie über aktuelle Brennpunkte aus der Betriebsprüfung, dem Ermittlungs- und Steuerstrafverfahren.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Hat der Erblasser neben einer öffentlichen Verfügung von Todes wegen auch ein privatschriftliches Testament errichtet, kann das Grundbuchamt das privatschriftliche Testament nicht unbeachtet lassen. Vielmehr muss das Grundbuchamt mit den ihm zur Verfügung stehenden Erkenntnismöglichkeiten das privatschriftliche Testament in eigener Verantwortung prüfen (OLG Zweibrücken 31.3.21, 3 W 4/21, Abruf-Nr. 221806 ).