Der BFH hat entschieden, dass Betriebsausgaben für die Bewirtung und Unterhaltung von Geschäftsfreunden im Rahmen eines Gartenfests als Betriebsausgaben abziehbar sein können. Das Abzugsverbot nach § 4 Abs.
Hat der in betrügerischer Absicht handelnde Verkäufer von vornherein gar nicht die Absicht, die vereinbarte Leistung zu erbringen, kann der Käufer aus der Rechnung auch keine Vorsteuer ziehen. Denn bei der in der ...
Das FA darf einen bestandskräftigen Steuerbescheid aufgrund eines Abgleichs der übermittelten Daten der Krankenversicherung mit den erklärten Angaben ändern, obwohl diese Daten bereits vor Erlass des ...
Sachlohn wird grundsätzlich stichtagsbezogen auf den Zeitpunkt des Lohnzuflusses bewertet. Daher ist der gemeine Wert nicht börsennotierter Aktien aus Verkäufen abzuleiten, die am Bewertungsstichtag oder, wenn solche Verkäufe nicht feststellbar sind, möglichst in zeitlicher Nähe zum Bewertungsstichtag getätigt wurden.
Das FG Baden-Württemberg hat mit Urteil vom4.8.16 (10 K 2128/14) entschieden, dass ein Arbeitgeber für die Lohnsteuer auf Sachzuwendungen an seine Arbeitnehmer haftet, wenn der Wert der Zuwendung zusammen mit den ...
Der EuGH hat zu einem portugiesischen Vorlagebeschluss darauf erkannt, dass der Vorsteuerabzug auch bei ungenauen Rechnungsangaben erhalten bleibt. Es ist dann Aufgabe der Finanzverwaltung, weitere Ermittlungen ...
Die smarte juris Business-Lösung juris Steuerberater Praxis vernetzt Praxisliteratur des IWW Instituts und des Stollfuß Verlags mit Vorschriften sowie hilfreichen Tools. Intuitiv recherchieren Sie Handlungsempfehlungen, Rechtsgrundlagen, Hintergründe. So sicher Sie sich ab und arbeiten effizienter.
Neu! IWW-Webinar Steuergestaltung für die tägliche Praxis
Ihre Mandanten wollen Steuern sparen – und wir zeigen Ihnen den Weg dahin! Das IWW-Webinar am 15.05.2025 bietet Ihnen einen Strauß an interessanten Möglichkeiten, mit denen Sie die Steuerlast Ihrer Mandanten legal und betriebsprüfungssicher reduzieren.
Welche Mandanten sind betroffen? Welche Rechnungsformate sind künftig noch zulässig? Welche Ausnahmen und Übergangsfristen gibt es? Die Sonderausgabe von AStW Aktuelles aus dem Steuer- und Wirtschaftsrecht beantwortet Ihnen alle wichtigen Fragen zur neuen E-Rechnungs-Pflicht ab 01.01.2025.
Webinar zu den Brennpunkten in der Lohnsteuer- und SV-Prüfung
Hoher Zeitaufwand, saftige Nachzahlungen? Durch eine gute Vorbereitung auf die Betriebsprüfung lässt sich das vermeiden! Das Webinar „Brennpunkte in der Lohnsteuer- und Sozialversicherungsprüfung“ macht Sie mit wichtigen Anforderungen vertraut und gibt Tipps für einen reibungslosen Prüfungsablauf.
Der EuGH hat jetzt entschieden, dass Rechnungen mit Rückwirkung auf den Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs berichtigt werden können. Ausdrücklich wendet sich der EuGH gegen die deutsche Verwaltungspraxis, in derartigen ...