24.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Fristen
Fällt der letzte Tag einer Rechtsmittelfrist auf einen gesetzlichen Feiertag, endet die Frist am folgenden Werktag. Aufgepasst: Viele Feiertage gelten nur in einzelnen Bundesländern. Ein Rechtsanwalt muss deshalb zwingend solche Fristen selbst prüfen (AK 23, 74) und ob ein Feiertag auch am Gerichtsort als gesetzlicher Feiertag anerkannt ist.
> lesen
24.10.2024 ·
Checklisten aus AK · Kanzleiorganisation · Büroalltag
Fällt der letzte Tag einer Rechtsmittelfrist auf einen gesetzlichen Feiertag, endet die Frist am folgenden Werktag. Aufgepasst: Viele Feiertage gelten nur in einzelnen Bundesländern. Hier ein Überblick über die Feiertage 2025. > lesen
23.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Rechtsanwaltskammer (RAK) ist nicht verpflichtet, einen Rechtsanwalt über die beA-Einrichtung für weitere Kanzleien vorab oder zeitgleich zu informieren und ihm einen Zugang zu den Inhalten dieser Postfächer zu gewähren (BGH 30.7.24, AnwZ [Brfg] 13/24, Abruf-Nr. 243757 ).
> lesen
21.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Befangenheit
Einigen sich der Verteidiger und der Richter darauf, dass während des Urlaubs des Verteidigers nur sog. Schiebetermine ohne inhaltliche Verhandlung stattfinden, darf das Gericht weder die Frist für abschließende Beweisanträge noch das Plädoyer der Staatsanwaltschaft in diese Zeit legen. Bei Verstößen gegen die Absprache ist der Richter befangen und darf nicht mehr an der Verhandlung und dem Urteil mitwirken (BGH 4.6.24, 2 StR 51/23, Abruf-Nr. 244083 ).
> lesen
17.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Standesrecht
Eine angebliche berufsrechtliche Pflichtverletzung kann nur geahndet werden, wenn die Obliegenheit selbst überhaupt bzw. hinreichend klar normiert ist. Nur so ist das verfassungsrechtlich verankerte Bestimmtheitsgebot (Art. 103 Abs. 2 GG) gewahrt. Anderenfalls besteht die Gefahr, dass ein Anwalt für ein Verhalten zur Rechenschaft gezogen wird, das für ihn weder durch berufsrechtliche Normen noch durch konkrete Normen außerhalb des Berufsrechts als pflichtwidriges Verhalten eindeutig ...
> lesen
14.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Kommunikation
Altersgemischte Teams bringen zahlreiche Vorteile für die Kanzlei mit sich: Viele Mandanten fühlen sich bei einem Anwalt der eigenen Generation am besten aufgehoben oder sind konkret auf der Suche nach einem lebenserfahrenen „Elder Statesman“. Wieder andere legen Wert auf die Vertretung durch einen dynamischen „High-Potential“. Mit einem altersdiversen Team können Sie all diesen Mandantenbedürfnissen entgegenkommen. Indem Sie dem Nachwuchs reelle Chancen und Teamarbeit auf ...
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AK · Künstliche Intelligenz
ChatGPT hat nun ein „Gedächtnis“ und weiß, wie sich der einzelne Nutzer sein Bot-Ergebnis sprachlich oder grafisch wünscht. Anwälte können davon profitieren, indem sie z. B. neue Mustertexte direkt in schon früher gewünschten Strukturen zusammengefasst bzw. formuliert erhalten. Außerdem speichert der Bot auf Wunsch bestimmte Antworten und Texte u. Ä., die er bei späteren Aufgaben berücksichtigen soll.
> lesen
13.09.2024 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke (Teil 4/2024)
Anwälte sollten bereits bei der Kostengrundentscheidung ihre Aufmerksamkeit auf die Bestimmung des Gegenstandswerts und die Kostenfestsetzung legen. Die Kostengrundentscheidung selbst sollte umfassend und korrekt verteilt sein. Die Auslagen des Gerichts oder die Vergütung des gegnerischen Anwalts dürfen nicht zu hoch angesetzt und die eigene Vergütung nicht unangemessen gekürzt werden. Eventuell gibt es Potenzial, noch zusätzliche Vorteile „hauszuholen“. Zudem sind die sachliche ...
> lesen
01.09.2024 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 9/2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen, bereits mehrfach habe ich an dieser Stelle zur Frage der Videoverhandlung Stellung genommen und für eine deutliche Ausweitung der Möglichkeiten plädiert. Am 19.7.24 ist zumindest eine kleine Reform des § 128a ZPO (und vergleichbar in den anderen Verfahrensordnungen) in Kraft getreten (vgl. AK 24, 129). Was bedeutet dies nun in der Praxis?
> lesen
30.08.2024 · Fachbeitrag aus AK · Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 1
Angesichts der zahlreichen rechtlichen Regelungen sowie der wirtschaftlichen Aspekte ist der sichere Umgang mit einer anwaltlichen Vergütungsvereinbarung gar nicht so einfach. Das fängt schon mit den maßgeblichen Grundbegriffen und Konstruktionen an. Diese sollte die anwaltliche Seite – gleich, ob Kanzleimitarbeiter oder Anwalt – beherrschen. Als Überblick finden Sie nachfolgend eine alphabetisch sortierte Auswahl wichtiger Schlüsselbegriffe mit kurzen Erläuterungen.
> lesen