20.03.2023 · Nachricht aus AK · Digitalisierung
Die Anwaltskanzlei Allen & Overy setzt seit Februar 2023 einen virtuellen Assistenten mit ChatGPT-ähnlichen Fähigkeiten ein, berichtete kürzlich die Wochenzeitung „The Economist“. Und das Handelsblatt zitiert Christian Byza, den Chef der KI-Lernplattform Learn.xyz, zur neuen Version GPT-4: „ChatGPT ist jetzt smarter als die meisten Anwälte in den USA“. Natürlich müssen die Anwälte jedes Mal checken, was der Bot so erstellt. Aber wird solcherlei Künstliche Intelligenz (KI) jetzt ...
> lesen
15.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsschutz
Weniger Arbeitsunfälle, mehr psychische Krankheiten: Die Corona-Pandemie hat die Aspekte Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in den Jahren 2020 und 2021 maßgeblich geprägt. Mit den beiden Berichten zum Unfall- und Berufskrankengeschehen im Jahr 2020 (20/370) und 2021 (20/4975), die als Unterrichtung vorliegen, befasste sich heute der Ausschuss für Arbeit und Soziales im Bundestag.
> lesen
13.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Steuerjahr 2023
Am 1.1.23 sind eine ganze Reihe steuerlicher Regelungen neu geschaffen oder geändert worden. Der Beitrag enthält einen Schnellüberblick in tabellarischer Form.
> lesen
09.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Bei der Homeoffice-Pauschale und dem häuslichen Arbeitszimmer greifen seit Anfang 2023 gravierende steuerliche Änderungen: Zwar wurde der Abzug einer Homeoffice-Pauschale erheblich verbessert. Im Gegenzug ist jedoch der Abzug eines häuslichen Arbeitszimmers für Rechtsanwälte nahezu unmöglich geworden. AK erläutert, welche steuerlichen Spielregeln ab dem Jahr 2023 gelten.
> lesen
07.03.2023 · Nachricht aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Über die Tendenz, dass Gerichte von Anwälten eine digitale Kompetenz verlangen, hatte AK bereits berichtet (AK 22, 184). Nun meldet sich das LAG Hamm dazu und betont: Kapituliert ein Anwalt vor der Kanzleisoftware, da sich mit ihr nur das Personal auskennt, verletzt er seine Sorgfaltspflicht (LAG Hamm 12.1.23, 18 Sa 909/22, Abruf-Nr. 233545 ). Das gilt auch, wenn die Kanzlei mit hohen Krankenständen kämpft.
> lesen
06.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Kündigungsrecht
Sollen mehrere zeitlich unterschiedliche Verfehlungen des Arbeitnehmers abgemahnt werden, sollten die Abmahnungen auch zu unterschiedlichen Zeiten übergeben werden. Das folgt aus einer Entscheidung es LAG Köln.
> lesen
05.03.2023 · Nachricht aus AK · Aufenthaltsrecht
Schnell kann es passieren, dass die Ausländerbehörde ein Anhörungsschreiben irrtümlich an einen früher bevollmächtigten Anwalt verschickt. In diesem Fall ist die Anhörung nicht korrekt erfolgt. Hatte die Behörde aber in ihrem Bescheid schon den Sachvortrag des aktuell bevollmächtigten Anwalts berücksichtigt, kann der Mangel geheilt sein (OVG Bremen 16.12.22, 2 B 219/22, Abruf-Nr. 233789 ).
> lesen
03.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 03/23
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, dass Massenverfahren – wie solche rund um den Dieselskandal – die Justiz belasten, ist unstreitig. Deshalb kann man Verständnis dafür aufbringen, dass Gerichte ab und an die Schlüssigkeit des Vortrags in Frage stellen und daher Klagen abweisen, wenn Massenverfahren führende Kanzleien nur noch mit Textbausteinen arbeiten. Doch das LG Koblenz ist insofern in einem aktuellen Fall m. E. deutlich zu weit gegangen:
> lesen
03.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Mitarbeiterbindung
Häufig zweifeln Anwälte, ob die vielen Bildungsangebote für das Kanzleipersonal geeignet sind. Was sie dabei übersehen, ist: Sie verschenken Chancen, kluges Wissensmanagement in der Kanzleikultur zu etablieren und damit Mitarbeiter zu qualifizieren und zu binden. Mit wenigen Tipps können Sie solche Prozesse erfolgreich in Ihre „Kanzlei-DNA“ einfügen.
> lesen
01.03.2023 · Fachbeitrag aus AK · Prozessrecht
Unterschreibt ein Rechtsanwalt eine Berufungsbegründung auf dem Briefbogen der von dem Mandanten mandatierten Kanzlei, ohne selbst auf dem Briefbogen zu stehen, kann dies für eine wirksame Berufungsbegründung ausreichen. Ein Vertretungszusatz „für“ oder „i. V.“ ist dafür nicht erforderlich. Dies hat der BGH klargestellt.
> lesen