24.07.2024 · Nachricht aus AK · Anwaltsvergütung
Bisher mussten Rechtsanwälte Vergütungsberechnungen in schriftlicher Form an ihre Mandantschaft übersenden. Doch ab sofort genügt nach dem neuen § 10 Abs. 1 RVG die Textform (vgl. Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz vom 12.7.24, BGBl. Teil I vom 16.7.24 Nr. 234, iww.de/s11301 ). Diese Formerleichterung entspricht dem Wunsch aus Anwalt- und Mandantschaft nach einer möglichst einfachen und barrierefreien elektronischen Übermittlung der anwaltlichen Berechnung.
> lesen
23.07.2024 · Nachricht aus AK · Fristenkontrolle
Werden dem Anwalt die Akten im Zusammenhang mit einer fristgebundenen Verfahrenshandlung vorgelegt, muss er den Ablauf von Rechtsmittelbegründungsfristen eigenverantwortlich prüfen. Er darf sich nicht auf Eintragungen seines Büropersonals verlassen, weil er hier die Akten selbst „in der Hand“ hat (BGH 17.4.24, XII ZB 454/23, Abruf-Nr. 242414 ).
> lesen
23.07.2024 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Nun ist mit dem beA-Update auf die Version 3.26 auch die Schnittstelle vom beA zum „Mein Justizpostfach“ (MJP) freigeschaltet worden. Lohnt sich der Aufwand für Bürger?
> lesen
22.07.2024 · Nachricht aus AK · Gesetzentwurf
Das Gesetz zur Änderung des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes und des Justizkostenrechts (KostRÄG 2025) soll zum 1.1.25 in Kraft treten (siehe iww.de/s11249 ). Der aktuelle Entwurf sieht folgende Änderungen vor:
> lesen
17.07.2024 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Aktuell ist viel Bewegung im Elektronischen Rechtsverkehr. Neue beA-Updates auf die Versionen 3.26 und 3.27 haben zahlreiche Fehler behoben.
> lesen
15.07.2024 · Fachbeitrag aus AK · Interview
Steigen Anwälte bei Verbänden und Vereinen ein, unterschätzen sie oft die Herausforderungen angesichts neuer Aufgaben. Häufig löst die telefonische Beratung den persönlichen Mandantenkontakt ab und Rechtsinformationen müssen visualisiert oder für eigene Internetkanäle aufbereitet werden. Der Alltag von Rechtsanwältin Annika Danner in der Juristischen Zentrale des ADAC besteht derzeit zu 50 % aus Social-Media-Arbeit. Im Interview erklärt sie, worauf Anwälte achten müssen, wenn sie ...
> lesen
08.07.2024 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Ist die Kanzleisoftware über eine Schnittstelle an das beA angedockt, müssen Anwälte ihr Personal „intensiv schulen“, wie sie die Eingangsbestätigungen prüfen. Allein auf automatische, software-generierte Bestätigungen darf sich nach Ansicht des OLG Hamm keiner verlassen.
> lesen
04.07.2024 · Fachbeitrag aus FMP · Elektronischer Rechtsverkehr
Dokumente, die im beA landen, gelten nicht an dem Tag als zugestellt, an dem das Empfangsbekenntnis an das Gericht übermittelt wurde, sondern vielmehr das Datum, das auf dem Empfangsbekenntnis vermerkt wurde.
> lesen
02.07.2024 · Fachbeitrag aus AK · Editorial AK 7/2024
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Vorurteil, dass Anwälte über Sammelanderkonten in großem Stil Geldwäsche betreiben oder sich an Steuerhinterziehungen beteiligen, lässt sich scheinbar nicht ausrotten (vgl. schon Editorial AK 3/2022). Mit der Neuregelung in § 4a BORA war die Hoffnung verbunden, dass Ruhe bei dem Thema eintritt und die Kreditinstitute solche anwaltlichen Konten aufrechterhalten. Doch neues Ungemach droht jetzt.
> lesen
30.06.2024 · Fachbeitrag aus AK · Klimaschutz in der Kanzlei
Die Dynamik der Energiewende nimmt zu: Die Bundesregierung setzt auf grünen Wasserstoff. Die Länder investieren viele Millionen EUR in Windkraft und Solarparks. Die EU setzt auf den Green Deal. Kanzleien können sich direkt an der Energiewende beteiligen und davon profitieren, in dem sie auf Ökostrom umstellen und Energie sparen.
> lesen