31.03.2025 · Fachbeitrag aus AK · Baukasten für eine optimierte Vereinbarung – Teil 3
Für den sicheren Umgang mit anwaltlichen Vergütungs- und Gebührenvereinbarungen sollte die anwaltliche Seite, gleich ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst, die rechtlichen Formvorgaben kennen. Hier finden Sie einen Überblick zu den einschlägigen Regelungen.
> lesen
27.03.2025 ·
Musterformulierungen aus AK · Downloads · Wirtschaftlichkeit
Für den sicheren Umgang mit anwaltlichen Vergütungs- und Gebührenvereinbarungen sollte die anwaltliche Seite, gleich ob Mitarbeiter oder Anwälte selbst, die rechtlichen Formvorgaben kennen. Hier finden Sie eine Musterformulierung für eine Gebührenvereinbarung.
> lesen
26.03.2025 · Fachbeitrag aus AK · Berufsverbot
Verhängt ein AnwG die berufsrechtliche Maßnahme eines Vertretungsverbots auf einem bestimmten Rechtsgebiet (§ 114 Abs. 1 Nr. 4 BRAO), darf dieses Vertretungsverbot nicht praktisch zu einem Berufsverbot auf Zeit führen. Der Anwalt muss nach dem BGH die Möglichkeit haben, seine Kanzlei weiterzuführen.
> lesen
24.03.2025 · Nachricht aus AK · Prozesskostenhilfe
Wurde dem Mandanten PKH gewährt, kann das Gericht bis zu vier Jahre nach Verfahrensende über den Anwalt die wirtschaftlichen Verhältnisse des Mandanten abfragen und ggf. Geld zurückfordern (§ 120a ZPO). Wann diese Frist endet bzw. ab wann der Mandant eine Rückforderung nicht mehr akzeptieren muss, hat das LSG Baden-Württemberg beantwortet (6.2.25, L 4 KO 2954/24 E, Abruf-Nr. 247308 ).
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus RVGprof · Aktuelle Gesetzgebung
Der Bundesrat hat am 21.3.25 dem KostBRÄG 2025 zugestimmt. Damit ist der Weg für höhere Gebühren für Rechtsanwälte frei!
> lesen
21.03.2025 ·
Checklisten aus AK · Downloads · Kanzleiorganisation
Wird ein Fristenkalender digital geführt, muss die Software dieselbe Überprüfungssicherheit gewährleisten wie ein herkömmlicher Papierkalender. Der BGH legt insofern Wert auf eine klare Büroorganisation und die Einhaltung bewährter Kontrollmechanismen. In der Checkliste sind die relevanten Punkte für Sie zusammengefasst.
> lesen
21.03.2025 · Nachricht aus AK · Fahrtenbuch
Um die Ein-Prozent-Regelung (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG) zu vermeiden, kann der Anwalt ein Fahrtenbuch führen (§ 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 3 EStG). Zwar muss er dabei sowohl die Identität seiner Mandanten als auch die bloße Tatsache, dass er sie überhaupt berät, geheim halten (§ 43a Abs. 2 BRAO). Das rechtfertigt aber nicht, dass er die gesamte Spalte „Grund der Fahrt/besuchte Person“schwärzt (FG Hamburg 13.11.24, 3 K 111/21, Abruf-Nr. 246566 ).
> lesen
19.03.2025 · Fachbeitrag aus AK · Nachhaltigkeit
Gebrauchte IT-Hardware – sog. refurbished Ware – ist eine kosteneffiziente und nachhaltige Alternative, von der auch Kanzleien profitieren können. Viele Anwälte zögern zwar aufgrund des Datenschutzes und strenger berufsrechtlicher Vorgaben. Doch solche Bedenken sind oft unbegründet.
> lesen
18.03.2025 · Fachbeitrag aus AK · Organisation
Für Arbeitnehmer ist das Jahr 2025 im Hinblick auf freie Tage vielversprechend: Kein bundesweiter Feiertag fällt auf ein Wochenende. Verständlich, dass die Mitarbeiter möglichst viele Brückentage nutzen möchten. Damit es keinen Streit um die besten Urlaubstermine gibt, Wünsche und Ansprüche möglichst gut berücksichtigt werden und gleichzeitig die Kanzlei problemlos läuft, ist Feingefühl und Planungstalent gefragt. Gehen Sie vorausschauend vor, um alle gesetzlichen Vorgaben ...
> lesen
12.03.2025 · Fachbeitrag aus AK · Arbeitsrecht
In einem sog. Kleinbetrieb mit weniger als zehn Mitarbeitern ist es grundsätzlich nicht zu beanstanden, wenn sich der Arbeitgeber bei einer Kündigung auf Unstimmigkeiten und Probleme im zwischenmenschlichen Umgang stützt. Die geringe Anzahl von Beschäftigten und die Tatsache, dass man sich in einer Praxis nicht aus dem Weg gehen kann, rechtfertigt nach Ansicht des LAG Köln eine Kündigung. Dies dürfte auch in Anwaltskanzleien gelten.
> lesen