In vielen Anwaltsbüros funken kabellose Netzwerke Daten an PCs oder Tablets und versorgen diese mit Internetzugängen ohne Kabelgewirr. Das ist zwar praktisch, aber nicht unbedingt sicher. Indem Sie die Reichweiten von WLAN-Routern reduzieren, können Sie die Datensicherheit erhöhen.
Tagtäglich arbeiten Kanzleien mit sensiblen Personendaten im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Sie sind für Einhaltung und Umsetzung des Datenschutzes verantwortlich und haftbar. Das muss weder kompliziert ...
Den Büroumzug vorausschauend und zeitsparend zu organisieren und damit Hektik und Fallstricke zu vermeiden, ist eine nicht zu unterschätzende Aufgabe. Dabei hilft das Vier-Stufen-System. Während die Stufe 1 ...
Cloud Computing hat sich in den letzten Jahren von einem „hippen“ Schlagwort zu einem Geschäftsfeld mit vielen praktischen Anwendungen und Anbietern entwickelt. Rechtsanwälte müssen vor allem die datenschutzrechtliche Problematik beachten. Zudem gilt aufgrund standesrechtlicher Regelungen besondere Vorsicht.
Allgemeine berufliche Kontakte des Richters zu einer Partei ohne besondere Nähe oder Intensität genügen nicht für die Annahme einer Befangenheit (BGH 10.6.13, AnwZ (Brfg.) 24/12).
Der BGH hält das Verbot einer Sozietät von Anwälten und Ärzten für verfassungswidrig und hat § 59a BRAO dem BVerfG zur Verwerfung vorgelegt. Das geht aus einem am 11.7.13 veröffentlichten Beschluss hervor (BGH 16.
So setzen Sie Fluggastrechte effizient und sicher durch
Anwaltliche Hilfe bei der Durchsetzung von Fluggastrechten wird immer gefragter. Die neue Sonderausgabe von FMP Forderungsmanagement professionell sorgt für zügige Bearbeitung! Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung sowie direkt nutzbare Lösungen für typische Praxisfragen.
Gratis-Update: das neue Namensrecht auf einen Blick
Das seit 01.05.2025 geltende neue Namensrecht eröffnet neue Spielräume bei der Namenswahl. Doch was ist konkret möglich und was nicht? Die Sonderausgabe von FK Familienrecht kompakt bietet einen Kompakt-Überblick über die möglichen Konstellationen und gibt praktische Beispiele zur Anwendung
Die regelmäßige und umfangreiche Bearbeitung von Mandaten aus einem Fachanwaltsgebiet entspricht lediglich der üblichen anwaltlichen Tätigkeit. Sie stellt keine Fortbildung im Sinne des § 15 FAO dar (AnwGH Frankfurt 10.12.12, 1 AGH 1/12, NJW-Spezial 13, 127).