06.03.2012 · Fachbeitrag ·
Personal
Derzeit wird diskutiert, die Verdienstgrenze für geringfügig Beschäftigte auf 450 Euro anzuheben. Aber auch ohne Anhebung der Entgeltgrenze ist eine „Lohnerhöhung“ möglich. Denn bei der Prüfung der 400-Euro-Grenze bleibt steuerfreier und pauschal versteuerter Arbeitslohn grundsätzlich außer Betracht, wenn die Steuerfreiheit bzw. die Pauschalierung Beitragsfreiheit in der Sozialversicherung auslöst. Mit den folgenden Leistungen können Sie als Arbeitgeber die Entgeltgrenze ausdehnen.
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kindergeld
Beim Kindergeld bzw. für den Kinder-Freibetrag ist die Einkünfte- und Bezügegrenze für volljährige Kinder seit dem 1. Januar 2012 entfallen. Damit hat das Steuervereinfachungsgesetz vom November 2011 tatsächlich ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Steuern
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat auf seiner Homepage einen Rechner zur Verfügung gestellt, mit dem die Kfz-Jahressteuer unverbindlich ermittelt werden kann.
23.02.2012 · Nachricht · Steuern
Hier erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Änderungen im Steuerrecht.
> Nachricht lesen
21.02.2012 · Fachbeitrag ·
Versicherungen
Die steuerliche Behandlung von Prämien und Leistungen bei Versicherungsverträgen hat sich in den vergangenen Jahren mehrfach geändert. Dieser Beitrag erläutert die aktuellen Grundsätze, damit Sie keine ...
17.02.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (= 20 Prozent der Aufwendungen, maximal 1.200 Euro) kann auch für Erd- und Pflanzarbeiten im Garten eines selbstbewohnten Hauses gewährt werden – unabhängig davon, ...
07.02.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Studiengebühren, Mensa und Miete – ein Studium ist teuer. Nachdem der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden hatte, dass Aufwendungen für das Erststudium als vorweggenommene Werbungskosten geltend gemacht werden können (Urteil vom 18.7.2011, Az: VI R 7/10, Abruf-Nr. 112823 ), hat der Gesetzgeber dem gleich wieder einen Riegel vorgeschoben. Doch Eltern, die das Studium ihrer Kinder fördern oder finanzieren, können den Fiskus trotzdem noch an diesen Kosten beteiligen. Der „Apotheker Berater“ erläutert die ...