11.09.2025 · Fachbeitrag ·
Recht
Mit Urteil vom 20.08.2025 (Az. L 16 KR 423/22 KL) hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in erster Instanz entschieden, dass der zum 17.10.2022 von der Schiedsstelle für die Zubereitung von Spezialrezepturen festgesetzte, den Apotheken zu erstattende einheitliche Herstellungszuschlag in Höhe von 100 Euro (netto) rechtmäßig ist.
10.09.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Landgericht (LG) Frankfurt hat verschiedene Fragen zum Arzneimittelvertrieb über eine telemedizinische Internet-Plattform beantwortet und die Teilnahme eines Apothekers an einem solchen Betriebsmodell gebilligt.
09.09.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Services rund um das E-Rezept gewinnen in Apotheken zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt ist dies im Wettbewerb um Servicequalität und Patientenbindung spürbar. Gleichzeitig bewegen sich Apothekenleiter bei Konzepten ...
01.08.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Mit Urteil vom 17.07.2025 (Az. I ZR 74/24, Abruf-Nr. 249373 ) hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass eine Werbeaktion von DocMorris aus den Jahren 2012/2013 nach damaliger Rechtslage nicht zu beanstanden war. Der BGH stützt seine Bewertung dabei auf das einschlägige Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 19.10.2016 (Az. C-148/15). In diesem wurde die nationale Preisbindung für EU-ausländische Apotheken bereits als verfassungs- und europarechtswidrig erklärt. Damit endet ein jahrelanger ...
Schwerpunkt
Beitrag
21.07.2025 · Fachbeitrag ·
Arbeitsrecht
Zielvereinbarungen mit Mitarbeitern können in Apotheken ein effektives Führungsinstrument sein – vorausgesetzt, sie werden inhaltlich richtig ausgestaltet. Andernfalls können sie schnell zu rechtlichen Problemen ...
18.07.2025 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Als zuständige Abgabestelle für die Versorgung der Bevölkerung mit Arzneimitteln sind Apotheken nicht selten mit der Situation konfrontiert, dass der Verdacht einer Rezeptfälschung besteht. AH erläutert, was es in ...
09.06.2025 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelversorgung
Durch das E-Rezept wird die Möglichkeit der Fälschung von Rezepten nach Ansicht von Experten wesentlich erschwert. Diese Hoffnung allein hilft jedoch wenig bei der Bekämpfung der aktuellen Fälschungen von Papierrezepten. Die Anzahl dieser Fälschungen hat in letzter Zeit massiv zugenommen. Umso wichtiger ist es für die Apotheke, Fälschungen möglichst umfassend zu erkennen und im Falle einer Fälschung keine Arzneimittel abzugeben.