13.10.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das E-Rezept eröffnet neue Chancen, bringt aber auch rechtliche Risiken mit sich. Bekannte Muster aus der „Papierwelt“ wiederholen sich – nur in digitaler Form. Dieser Beitrag stellt praxisrelevante Szenarien dar, bewertet deren Zulässigkeit und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.
07.10.2025 · Nachricht · Wettbewerbsrecht
Mit Urteil vom 28.05.2025 (siehe AH 10/2025, Seite 18) entschied das LG Frankfurt, dass die freie Apothekenwahl nicht dadurch eingeschränkt wird, dass Patienten auf einer Internet-Plattform zur Rezepteinlösung nur ...
> Nachricht lesen
06.10.2025 · Fachbeitrag ·
Markenrecht
Wer kennt es nicht: das verkehrsrote gotische „Apotheken-A“ mit dem weißen Arzneikelch und der weißen Schlange auf weißem Grund? Weitaus weniger verbreitet als dieses beliebte Werbebild sind jedoch die Kenntnisse ...
26.09.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Die Auslobung von 10-Euro-Gutscheinen bei der Einlösung von E-Rezepten, deren Guthaben jedenfalls teilweise auch für den Kauf nicht verschreibungspflichtiger Arzneimittel verwendet werden kann, verstößt gegen das Heilmittelwerbegesetz (Oberlandesgericht [OLG] Frankfurt am Main, Urteil vom 15.05.2025, Az. 6 U 347/24).
11.09.2025 · Fachbeitrag ·
Recht
Mit Urteil vom 20.08.2025 (Az. L 16 KR 423/22 KL) hat das Landessozialgericht (LSG) Berlin-Brandenburg in erster Instanz entschieden, dass der zum 17.10.2022 von der Schiedsstelle für die Zubereitung von ...
10.09.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Das Landgericht (LG) Frankfurt hat verschiedene Fragen zum Arzneimittelvertrieb über eine telemedizinische Internet-Plattform beantwortet und die Teilnahme eines Apothekers an einem solchen Betriebsmodell gebilligt.
09.09.2025 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Services rund um das E-Rezept gewinnen in Apotheken zunehmend an Bedeutung. Nicht zuletzt ist dies im Wettbewerb um Servicequalität und Patientenbindung spürbar. Gleichzeitig bewegen sich Apothekenleiter bei Konzepten wie dem „Rezept-Abo“ oder digitalen Patienten-Support-Systemen zwischen pharmazeutischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen. Die Kunst besteht darin, moderne Lösungen zu implementieren, ohne gesetzliche Vorgaben zu verletzen, und so langfristig das Vertrauen der Patienten zu ...