21.05.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Die gesetzlichen Regelungen zur steuerlichen Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten wurden durch das Steuervereinfachungsgesetz 2011 umfassend geändert. Nun hat die Finanzverwaltung ausführlich Stellung zur Abziehbarkeit bezogen (Bundesministerium der Finanzen [BMF], Schreiben vom 14.3.2012, Az: IV C 4 - S 2221/07/0012 :012). Der „Apotheker Berater“ stellt die neue Gesetzeslage ab 2012 vor und gibt wichtige Hinweise zur steuerlichen Geltendmachung von Kinderbetreuungskosten.
15.05.2012 · Fachbeitrag ·
Lohnsteuer
Apotheken unterhalten für die Auslieferungen von Medikamenten und Praxisbedarf an Altenheime, Kliniken, Arztpraxen und Patienten häufig einen Botendienst. Die Auslieferung eiliger Medikamente ist manchmal nur ...
25.04.2012 · Fachbeitrag ·
Erbschaft- und Schenkungsteuer
Ab welchen Werten müssen Erbinnen und Erben Steuern zahlen? Eine Orientierung bietet die Broschüre „Steuertipps zur Erbschaft- und Schenkungsteuer“ vom Ministerium der Finanzen des Landes Brandenburg.
25.04.2012 · Fachbeitrag ·
Werbungskosten
Wer aus beruflichen Gründen umzieht, kann höhere Werbungskosten geltend machen. Die Finanzverwaltung hat die Pauschalen für die sonstigen Umzugskosten (zum Beispiel für Abbau/Installation von Elektrogeräten) und umzugsbedingte Unterrichtskosten je Kind zum 1. Januar 2012 leicht erhöht.
25.04.2012 · Fachbeitrag ·
Kfz-Steuer
Die meisten Finanzämter verzichten seit diesem Jahr darauf, Pkw-Inhaber schriftlich aufzufordern, die Kfz-Steuer zu zahlen. Trotzdem ist die Kfz-Steuer 2012 fällig. Haltern, die dem Finanzamt keine ...
27.03.2012 · Fachbeitrag ·
Steuerbenachrichtigungen
Das Bayerische Landesamt für Steuern weist darauf hin, dass derzeit sehr viele Spam-E-Mails mit angeblichen Mitteilungen des Finanzamts bzw. der Steuerverwaltung in Umlauf sind. Sie fordern den Empfänger zum Öffnen ...
27.03.2012 · Fachbeitrag ·
Einkommensteuer
Als Eltern können Sie auch die Beiträge Ihrer Kinder zu einer Krankenversicherung (bezogen auf die Basisversorgung) als Sonderausgaben geltend machen, die Sie im Rahmen der Unterhaltsverpflichtung übernommen haben. Dabei kommt es nicht darauf an, ob Sie die Versicherungsbeiträge tatsächlich bezahlt haben. Entscheidend sind die Unterhaltspflicht und der Anspruch auf Kindergeld oder den Freibetrag nach § 32 Abs. 6 Einkommensteuergesetz (EStG) (Oberfinanzdirektion [OFD] Magdeburg, Verwaltungsanweisung vom ...