Aufgrund des Fachkräftemangels in Apotheken fehlt häufig die Zeit für eine fundierte und qualitativ hochwertige Ausbildung des so dringend benötigten Nachwuchses. Junge Berufseinsteiger werden da schnell mal ins ...
Insgesamt wurden bundesweit in der ersten Saison, in der öffentliche Apotheken Grippeimpfungen in der Regelversorgung anbieten können, rund 62.700 Impfungen abgerechnet, was im Mittel 3,5 Impfungen pro Apotheke ...
Nichtverfügbarkeiten und Beschaffungsprobleme behindern die normale Arbeit in einer Apotheke schon seit geraumer Zeit. Neben den pharmazeutischen bzw. medizinischen Problemen tauchen so auch deutliche ...
Seit dem 01.09.2023 existiert ein bundeseinheitlicher Hilfsmittelversorgungsvertrag aller Betriebskrankenkassen (BKKen). Dieser Vertrag ist beitrittspflichtig und löst alle bisherigen vertraglichen Regelungen für einzelne BKKen (z. B. BAHN-BKK, BKK Linde, Mobil Krankenkasse oder Salus BKK) oder für Gruppen von BKKen (wie z. B. BKK ARGE selektiv oder BKK ARGE OWL) vollständig ab. Dies gilt auch für die Produktgruppen (PG), die vom neuen Vertrag nicht mehr abgedeckt sind, wie z. B. die PG 29 ...
Zum 01.09.2023 wurden einige Hilfsmittel aus der PG 03 „Applikationshilfen“ und der PG 21 „Messgeräte für Körperzustände/-funktionen“ in die neu eingeführte PG 30 „Hilfsmittel zum Glukosemanagement“ ...
Seit dem 01.09.2023 sind die neuen Anlagen 1 und 2 zum Hilfsmittelversorgungsvertrag der Knappschaft in Kraft. Es ist kein Beitritt erforderlich. Der Hintergrund ist, dass die Anlage 1 schon für die neu kommende ...
Aktives Verkaufen ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten für Apotheken interessant, es ist aber auch ein Instrument, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und ihm das Gefühl zu geben, seine Bedürfnisse zu ...