08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Bei der Preisbildung für Fertigarzneimittel, die in parenteralen Lösungen verarbeitet werden, gilt die Arzneimittelpreisverordnung seit dem 1. Januar 2010 nicht mehr. Die bis dahin in dem Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Hilfstaxe) vereinbarte generelle Berechnung von Apothekeneinkaufspreisen nach „Lauer-Taxe“ ist insofern gegenstandslos. Seither regeln die Anlage 3 der Hilfstaxe sowie allgemeine Bestimmungen die Abrechnung von parenteralen Zubereitungen und ...
02.02.2012 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Durch das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) sind zum 1. Januar 2012 auch Änderungen für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) geregelt worden (Gesetz ...
25.01.2012 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Die Bewerbung der Möglichkeit einer Verrechnung der Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro bei einem Einkauf in einer Apotheke ist nicht aufgrund eines Verstoßes gegen § 28 Abs. 4 Sozialgesetzbuch (SGB) V nach § 4 Nr.
22.12.2011 · Fachbeitrag ·
Heilmittelwerberecht
Die Verbreitung von Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel unterfällt nicht in jedem Fall dem Anwendungsbereich heilmittelwerberechtlicher Restriktionen und damit insbesondere nicht dem generellen Publikumswerbeverbot für verschreibungspflichtige Medikamente nach § 10 Heilmittelwerbegesetz (Europäischer Gerichtshof [EuGH], Urteil vom 5.5.2011, Az: C-316/09, Abruf-Nr: 111891).
22.12.2011 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Werbeaussagen, die Verbrauchern den Eindruck vermitteln, eine bestimmte Apotheke sei im Verhältnis zu ihren Konkurrenten besonders preisgünstig, können wettbewerbsrechtlich unlauter sein (Oberlandesgericht [OLG] ...
22.12.2011 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Die Änderung der aus dem Jahr 1987 stammenden und zuletzt vor 15 Jahren geänderten Apothekenbetriebsordnung sorgt in der Apothekerschaft seit langem für großen Gesprächsbedarf. Immer wieder werden die Einzelheiten ...
22.12.2011 · Fachbeitrag ·
Familienpflegezeitgesetz
Das Gesetz zur Vereinbarkeit von Pflege und Beruf (Familienpflegezeitgesetz) ist seit dem 1. Januar 2012 in Kraft (Abruf-Nr: 113940). Es soll die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf verbessern, indem es Arbeitnehmern ermöglicht, einem pflegebedürftigen nahen Angehörigen in häuslicher Umgebung beizustehen, ohne dafür bis zu sechs Monate auf Verdienst verzichten zu müssen.