27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelrecht
Bei der Umsetzung der jüngst geänderten Verordnung über die Bestimmung und Kennzeichnung von Packungsgrößen für Arzneimittel in der vertragsärztlichen Verordnung (PackungsV) treten Probleme und Unstimmigkeiten auf. So stellt sich etwa hinsichtlich aufgrund veränderter Normgrößen anzupassender Packungskennzeichnungen die Frage nach der Pflicht zur Änderungsanzeige bei den Behörden.
17.02.2012 · Fachbeitrag ·
Apothekenrecht
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof München (BayVGH) hat festgestellt, dass auch der Inhaber einer apothekenrechtlichen Erlaubnis, der zusammen mit einem weiteren Erlaubnisinhaber mehrere Apotheken als OHG betreibt, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Formularmäßig aufgemachte Angebotsschreiben für den Eintrag in ein Branchenverzeichnis, die nach Gestaltung und Inhalt darauf angelegt sind, bei flüchtigen Lesern den Eindruck hervorzurufen, mit der Unterzeichnung ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Abrechnung
Bei der Preisbildung für Fertigarzneimittel, die in parenteralen Lösungen verarbeitet werden, gilt die Arzneimittelpreisverordnung seit dem 1. Januar 2010 nicht mehr. Die bis dahin in dem Vertrag über die Preisbildung für Stoffe und Zubereitungen aus Stoffen (Hilfstaxe) vereinbarte generelle Berechnung von Apothekeneinkaufspreisen nach „Lauer-Taxe“ ist insofern gegenstandslos. Seither regeln die Anlage 3 der Hilfstaxe sowie allgemeine Bestimmungen die Abrechnung von parenteralen Zubereitungen und ...
02.02.2012 · Fachbeitrag ·
Gesetzgebung
Durch das Gesetz zur Verbesserung der Versorgungsstrukturen in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VStG) sind zum 1. Januar 2012 auch Änderungen für Medizinische Versorgungszentren (MVZ) geregelt worden (Gesetz ...
25.01.2012 · Fachbeitrag ·
Wettbewerbsrecht
Die Bewerbung der Möglichkeit einer Verrechnung der Praxisgebühr in Höhe von 10 Euro bei einem Einkauf in einer Apotheke ist nicht aufgrund eines Verstoßes gegen § 28 Abs. 4 Sozialgesetzbuch (SGB) V nach § 4 Nr.
22.12.2011 · Fachbeitrag ·
Heilmittelwerberecht
Die Verbreitung von Informationen über verschreibungspflichtige Arzneimittel unterfällt nicht in jedem Fall dem Anwendungsbereich heilmittelwerberechtlicher Restriktionen und damit insbesondere nicht dem generellen Publikumswerbeverbot für verschreibungspflichtige Medikamente nach § 10 Heilmittelwerbegesetz (Europäischer Gerichtshof [EuGH], Urteil vom 5.5.2011, Az: C-316/09, Abruf-Nr: 111891).